268
Eine neue Methode der Objektivprüfung.
untersucht werden soll, in der Mitte des Feldes des Mikroskops
ist; man stelle genau das Bild ein und bringe ein Spektroskop-
Prisma a vision direct vor dem Okular des Mikroskops an;
dann erscheint das Bild des Punktes als farbige Linie. Wenn
die Linse für Farben absolut korrigiert ist, erscheint es
als eine feine Linie von derselben Dicke auf ihrer ganzen
Länge, jedoch von verschiedener Farbe (A Fig. 86).
Wenn die Linse völlig unkorrigiert ist, so erscheint es als
Fächer, wenn das rote Licht im Fokus ist (B Fig. 86).
Wenn das Gelb im Fokus ist, erscheint es wie C in Fig. 86.
Wenn das Grün im Fokus ist, erscheint es als D in Fig. 86.
o
Pi
O Ü
O pq
o
Pi
0)
d o
s >
Fig. 86.
Es kann so der genaue Fokus jedes farbigen Lichtes
ermittelt werden, und man kann die Stellung auf der Skala
des Mikroskoptisches feststellen.
Wenn eine Linse für chromatische Aberration korrigiert ist,
jedoch ein geringes sekundäres Spektrum als Rest hat, erscheint
das Bild wie E in Fig. 86. Aberration kann auf dieselbe Weise
gemessen werden. Diese Methode hat den Nachteil, daß, wenn
der Gegenstand um den 25 bis 50 fachen Fokus entfernt ist, eine
sehr starke Beleuchtung notwendig ist; wenn jedoch ein aus-
reichend helles Licht zur Verfügung steht, ist es die beste
Methode, die sich anwenden läßt.
B. Diese Methode ist dieselbe wie die letztbeschriebene,
außer daß an Stelle des Spektroskops drei Filterwannen,
welche monochromatische Flüssigkeiten enthalten, in einem
gleitenden Rahmen benutzt werden und dann wie früher der
Fokus der verschieden farbigen Strahlen bestimmt wird.
2. Sphärische Aberration. Der Apparat ist
in derselben Weise angeordnet, wie für die Prüfung auf
chromatische Aberration, und ein ähnlicher Lichtpunkt wird
Eine neue Methode der Objektivprüfung.
untersucht werden soll, in der Mitte des Feldes des Mikroskops
ist; man stelle genau das Bild ein und bringe ein Spektroskop-
Prisma a vision direct vor dem Okular des Mikroskops an;
dann erscheint das Bild des Punktes als farbige Linie. Wenn
die Linse für Farben absolut korrigiert ist, erscheint es
als eine feine Linie von derselben Dicke auf ihrer ganzen
Länge, jedoch von verschiedener Farbe (A Fig. 86).
Wenn die Linse völlig unkorrigiert ist, so erscheint es als
Fächer, wenn das rote Licht im Fokus ist (B Fig. 86).
Wenn das Gelb im Fokus ist, erscheint es wie C in Fig. 86.
Wenn das Grün im Fokus ist, erscheint es als D in Fig. 86.
o
Pi
O Ü
O pq
o
Pi
0)
d o
s >
Fig. 86.
Es kann so der genaue Fokus jedes farbigen Lichtes
ermittelt werden, und man kann die Stellung auf der Skala
des Mikroskoptisches feststellen.
Wenn eine Linse für chromatische Aberration korrigiert ist,
jedoch ein geringes sekundäres Spektrum als Rest hat, erscheint
das Bild wie E in Fig. 86. Aberration kann auf dieselbe Weise
gemessen werden. Diese Methode hat den Nachteil, daß, wenn
der Gegenstand um den 25 bis 50 fachen Fokus entfernt ist, eine
sehr starke Beleuchtung notwendig ist; wenn jedoch ein aus-
reichend helles Licht zur Verfügung steht, ist es die beste
Methode, die sich anwenden läßt.
B. Diese Methode ist dieselbe wie die letztbeschriebene,
außer daß an Stelle des Spektroskops drei Filterwannen,
welche monochromatische Flüssigkeiten enthalten, in einem
gleitenden Rahmen benutzt werden und dann wie früher der
Fokus der verschieden farbigen Strahlen bestimmt wird.
2. Sphärische Aberration. Der Apparat ist
in derselben Weise angeordnet, wie für die Prüfung auf
chromatische Aberration, und ein ähnlicher Lichtpunkt wird