Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0342

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
328

Photographische Objektive.

Die Roehester Lens Co. in Amerika bringt unter dem
Namen „Royal Anastigmat“ eine symmetrische Linse,
welche aus vier einzelstehenden Linsensystemen besteht, deren
jedes für sich aus zwei Linsen verkittet ist, in den Handel;,
es kommen somit acht Linsen in Verwendung, was kaum
vorteilhaft ist (siehe Fig. iio). Die Helligkeit schwankt von
fl 5 bis//7-
Dalimeyers Stigmatic Lens, Seriell, //6, wird von
dieser Firma neuerdings empfohlen, weil dasselbe mit voller
Oeffnung ein großes Bildfeld scharf auszeichnet. Die Linse
ist unsymmetrisch. Beide Objektivhälften können für sich


Fig. iio.

Fig. in.

allein benutzt werden, und zwar haben sie Brennweiten,
welche ungefähr i1/2mal und zweimal so groß sind als die
Kombination beider Linsen. Vergleicht man die neuerdings
publizierte Fig. m mit der vor vier Jahren gebrachten Figur
(siehe dieses „Jahrbuch“ für 1899, S. 408), so fällt auf, daß
Dalimeyer die Vorder- und Hinterlinse seines Objektivs bei
der neuen Konstruktion vertauscht hat.
Dallmeyer-Bergheims Linse ist bekanntlich eine
absichtlich mangelhaft korrigierte Obj ektivkonstruk-
tion, welche lichtstark ist und etwas verschwommene Bilder
liefert. Das Objektiv wurde auf Anregung von Bergheim
bei Dallmeyer in London gebaut, zuerst für Porträtphoto-
graphie empfohlen, neuerdings aber auch für Landschaften.
In der „Photography“ 1903, Januar-Nummer, sind Illustrations-
proben dieser Art enthalten.
 
Annotationen