Telephotographie. 335
S. 941). (Vergl. den ausführlichen Artikel auf S. 71 dieses
„Jahrbuches “.)
Ein neuesTeleobjektiv, genannt „RapidTelephot“,
das unter normalen Verhältnissen eine Exposition von ’/200 Sek.
gestattet, hat der Astronom Schaer(Genf) konstruiert; dazu
hat Vautier-Dufour einen tragbaren, handlichen Apparat
gebaut, der durch zwei Spiegel die vom Objektiv kommenden
Lichtstrahlen hin- und zurückreflektiert, so daß die Länge
der Kamera nur ein Drittel der sonst erforderlichen beträgt;
überdies kann man diese Kamera auch für gewöhnliche Objek-
tive, für Vergrößerung und Mikrophotographie gebrauchen.
Eine genaue Beschreibung dieses Apparates samt Illustration gibt
Boissonnas in „Revue Suisse de Photographie“ 1903, S. 10.
Vautiers D. R. - P.
Nr. 133287 vom 24. August
1901 auf eine „Kamera
für Objektive mit langer
Brenn weite“ (Fig. 112) ent-
hält die Beschreibung dieses
Teleapparates: Bei der Kamera
für Objektive mit langer
Brennweite wird der Abstand
von Objektiv und Platte durch
eingeschaltete Spiegel dadurch
verkürzt, daß die Kamera aus
zwei gegeneinander einstellbaren, über- oder nebeneinander
angeordneten und teilweise ineinandergreifenden Teilen besteht,
von denen der das Objektiv b aufnehmende Teil a hinten und
der andere Teil d vorn einen Spiegel e, bezw. c trägt, der das
von ersterem zurückgeworfene Bild auf die im hinteren Ende
des zweiten Apparatteiles angeordnete Mattscheibe g, bezw.
auf die photographische Platte wirft („Phot. Chronik“ 1902,
S- 535)-
Telephot (siehe Fig. 112) ist nichts als eine Variante der
bereits in diesem „Jahrbuch“ für 1901, S. 501, beschriebenen
Reflexkamera (siehe auch dieses „Jahrbuch“ für 1900, S. 490
[Fig. 194] und S. 491. Eine nach diesem Prinzip gebaute
Kamera wurde dem Eugene Louis Doyen in Reims schon
im Jahre 1897 patentiert (D. R.-P. Nr. 101489 vom 13. August
1897).
Die Photographie mittels Teleobjektiven kann
bei der Aufnahme von Blumen und Pflanzen, welche in der
freien Natur zu photographieren sind, gute Dienste leisten,
wie E. Marriage (mit zahlreichen Illustrationen) in „The
Amateur Photographer “ 1902, Bd. 36, S. 67, beschreibt.
S. 941). (Vergl. den ausführlichen Artikel auf S. 71 dieses
„Jahrbuches “.)
Ein neuesTeleobjektiv, genannt „RapidTelephot“,
das unter normalen Verhältnissen eine Exposition von ’/200 Sek.
gestattet, hat der Astronom Schaer(Genf) konstruiert; dazu
hat Vautier-Dufour einen tragbaren, handlichen Apparat
gebaut, der durch zwei Spiegel die vom Objektiv kommenden
Lichtstrahlen hin- und zurückreflektiert, so daß die Länge
der Kamera nur ein Drittel der sonst erforderlichen beträgt;
überdies kann man diese Kamera auch für gewöhnliche Objek-
tive, für Vergrößerung und Mikrophotographie gebrauchen.
Eine genaue Beschreibung dieses Apparates samt Illustration gibt
Boissonnas in „Revue Suisse de Photographie“ 1903, S. 10.
Vautiers D. R. - P.
Nr. 133287 vom 24. August
1901 auf eine „Kamera
für Objektive mit langer
Brenn weite“ (Fig. 112) ent-
hält die Beschreibung dieses
Teleapparates: Bei der Kamera
für Objektive mit langer
Brennweite wird der Abstand
von Objektiv und Platte durch
eingeschaltete Spiegel dadurch
verkürzt, daß die Kamera aus
zwei gegeneinander einstellbaren, über- oder nebeneinander
angeordneten und teilweise ineinandergreifenden Teilen besteht,
von denen der das Objektiv b aufnehmende Teil a hinten und
der andere Teil d vorn einen Spiegel e, bezw. c trägt, der das
von ersterem zurückgeworfene Bild auf die im hinteren Ende
des zweiten Apparatteiles angeordnete Mattscheibe g, bezw.
auf die photographische Platte wirft („Phot. Chronik“ 1902,
S- 535)-
Telephot (siehe Fig. 112) ist nichts als eine Variante der
bereits in diesem „Jahrbuch“ für 1901, S. 501, beschriebenen
Reflexkamera (siehe auch dieses „Jahrbuch“ für 1900, S. 490
[Fig. 194] und S. 491. Eine nach diesem Prinzip gebaute
Kamera wurde dem Eugene Louis Doyen in Reims schon
im Jahre 1897 patentiert (D. R.-P. Nr. 101489 vom 13. August
1897).
Die Photographie mittels Teleobjektiven kann
bei der Aufnahme von Blumen und Pflanzen, welche in der
freien Natur zu photographieren sind, gute Dienste leisten,
wie E. Marriage (mit zahlreichen Illustrationen) in „The
Amateur Photographer “ 1902, Bd. 36, S. 67, beschreibt.