Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.

343

Ueber den Kahlbaum-Spiegel siehe auch dieses „Jahr-
buch“, S. 219.
Eine Standkamera mit Prismen, bei welcher man
die auf einen horizontalen Tisch gelegten Objekte von oben
photographieren kann, konstruierte Penrose (Penrose Pictorial
Annual 1902/3, S. 20).
Ueber die Anwendung des Spiegels beim Photo-
graphieren von kleinen Interieurs schreibt F. C. Lam-
bert in „The Amateur Photographer “ (Februar 1903, S. 146).
Es wird die zuerst von H. Keßler ausgesprochene und durch
Illustrationsproben erklärte Methode (siehe dieses „Jahrbuch“
für 1900, S. 495) geschildert, und zwar in Form einer Original-
abhandlung, ohne daß die Priorität Prof. Keßlers erwähnt
worden ist.

Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse. — Hinter-
grund für Aufnahmen im Freien.
Ueber Rechners neue Taschenkamera siehe Wilh.
Müller, S. 26 dieses „Jahrbuchs“.


Für photographische Kameras verschiedener Systeme
wurden zahlreiche Patente erteilt, wovon wir nachfolgende
erwähnen:
Ein D. R.-P. Nr. 131761 vom 9. Mai 1901 erhielt Adolf
Brandweiner in Oetzsch bei Leipzig auf eine Repro-
duktionskamera für autotypische Rasteraufnahmen
(Fig. 114). Zu autotypischen Rasteraufnahmen dient eine Repro-
duktionskamera, bei der die Stellspindel, bezw. Spindeln n des
Rasters p, mit dem Stellring 5 der verstellbaren Blende oder eins
dieser beiden allein mit der Stellspindel a der Kamera oder des
Reißbrettes q, bezw. der Fahrbahn der Kamera oder des Reiß-
brettes, durch Schnecken oder Rädertriebe so in Verbindung
 
Annotationen