Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0363

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.

349

welche durch die Nadel gefasst sind, weggerissen und es wird
die Platte, die ihnen zunächst liegt, freigelegt. Auf diese
Weise kann man nacheinander die Platten exponieren, indem
man die Nadel in die einzelnen Oeffnungen bringt. Um die
Entfernung zwischen dem Objektiv und der lichtempfindlichen
Platte stetig gleich zu machen, welches auch die Reihenfolge
der zu exponierenden Platten ist, wird die Vorderseite des
Apparates, durch eine Feder getrieben, automatisch um die
Dicke der eingeführten Platten zurückgeschoben. Fig. 124
u. 125 zeigen diesen Apparat (,, Bull. Soc. franp.“ 1902, S. 498).




Die Fabrik photographischer Apparate auf Aktien, vorm.
R. Hüttig & Sohn in Dresden, bringt einige neue Kon-
struktionen von Handapparaten in den Handel, von welchen
zu erwähnen wären: 1. Die Dloydkamera, Modell 11 (Fig. 126
u. 127). Die handliche Kamera ist für Filmspulen 8,3:10,8 cm
(4,75 : 3,75 engl. Zoll) gebaut, besitzt ein Aplanat-Objektiv,
Zeit- und Momentverschluß, Einstellung für verschiedene
Entfernungen und nimmt im zusammengeklappten Zustande
wenig Raum ein. 2. Die Monopolkamera, welche für 12 Platten
9:12 cm bestimmt ist, besitzt eine sehr praktische, sichere
Wechseivorrichtung, Modell 9 a ein Universalaplanat mit
Schneckengang für Einstellung auf alle Distanzen und Iris-
blende, präzise arbeitendem regulierbaren Zeit- und Moment-
verschluß und ist geladen nicht übermäßig schwer (Fig. 128).
Die Essem-Klappkamera 9X12 cm der Firma
Talbot in Berlin (Fig. 129) ist nach Art der Anschütz-
 
Annotationen