Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0364

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35°

Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.

Kamera gebaut, besitzt einen Extra-Rapidaplanat //8 mit
Schneckengang und Einstellskala von 2 m bis Unendlich. Die
Verschlußgeschwindigkeit ist durch Federzug regulierbar; die
Kamera läßt sich eng Zusammenlegen (5 X x3 X 18 cm), ist
schwarz bezogen und wiegt nur 600 g. Die Doppelkassetten
sind mit Aluminiumschiebern ausgestattet.
Kassettendifferenz.
Um eine eventuelle Kassettendifferenz festzustellen, lege
man ein dünnes Lineal gegen den inneren Rahmen der Matt-
scheibe, schiebe zwischen Mattscheibe und Lineal ein zu einem
kleinen rechtwinkligen Dreieck zugeschnittenes Stück Karton-


Fig. 129.

papier und bezeichne an der Hypothenuse dieses Dreiecks die
Stelle, mit welcher das Lineal berührt wird. Nimmt man nun
an Stelle des Rahmens mit der Mattscheibe die offene Kassette
mit einer eingelegten Glasplatte, so kann man durch Auf-
legen des Lineals und Dazwischenschieben des Stückchens
Kartonpapier genau konstatieren, ob eine Tiefendifferenz gegen
die Mattscheibe besteht („The Photogram,,Lechners Mitt.“
1902, S. 248).

Ebonitschieber-Kassetten.
Vor Ebonitschiebern warnt Perrigot. Er fand, daß bei
einer starken Lichtquelle von Ebonit rot-orangefarbige
Strahlen durchgelassen .werden, die eine Schwärzung auf
orthochromatischen Platten hervorrufen. Je dünner eine
Ebonitplatte ist, desto mehr Wahrscheinlichkeit besteht, daß
 
Annotationen