Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0368

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
354

Kameras.

Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.

Wechsel- und Magazinkassetten.
Die Palmos-Weckselkassette von Carl Zeiß in
Jena ist aus Holz hergestellt und besitzt einen herauszieh-
baren Stahlblechschieber. Die Kassette ist äußerlich mit Leder


Fig. 135-
bezogen, und die Metallbeschläge sind, soweit siejnicht aus
Aluminium, vernickelt. Beim Wechseln der Platten ist der
Apparat so zu halten, daß sich die Kassettenschieberseite oben
befindet, alsdann zieht man,
sofern die Sicherungsschiene
unterhalb b (Fig. 135) zur Seite
geschoben ist, mit Griff b den
Rahmenkasten soweit als an-
gängig heraus, bis man ver-
nommen hat, daß die belichtete
Platte in den unteren Raum
der Kassette gefallen ist, und
schiebt den Kasten wieder zu-
rück. Es ist nunmehr eine un-
belichtete Platte an die Stelle
der belichteten getreten (,, Phot.
Chronik “ 1902, S. 330). [Nach
einer Mitteilung der Firma
Zeiß wird diese Kassette nicht
mehr fabriziert. E.]
Ein D. R.-P. Nr. 131938 vom 22. Dezember 1899 erhielt
L. Hugot in Paris auf eine mit dem Objektivverschluß ge-
kuppelte Wechselvorrichtung für Magazinkameras mit
vornüber kippenden Platten. Mit dem Objektivverschluß ist
die Wechselvorrichtung mit einer Magazinkamera mit vorn-
 
Annotationen