Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0369

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kameras. — Stative.

Momentverschlüsse u. s. w.

355

überkippenden Platten gekuppelt, indem der Verschlußschieber
unmittelbar nach der Belichtung mittels einer bei seiner
Spannung ausweichenden Nase d (Fig. 136) einen federnden
Sperrhebel bx auslöst, welcher eine vor der Oberkante der
noch unbelichteten Platten angebrachte Rippenwelle a derart
beeinflußt, daß sie sich unter dem Einfluß des von einer
Feder i vorgetriebenen Platten-
stempels jeweilig nur um eine
Rippe weiterdrehen kann (,, Phot.
Chronik“ 1902, S. 529).
Ein D. R.-P. Nr. 129483 vom
8. Dezember 1898 erhielt John
Edward Thornton in Altrin-
cham auf eine Filmwechsel-
kassette (Fig. 137). Die mit un-
durchlässiger Rückseite und mit
Verlängerungen versehenen Films
m sind bei der Filmwechselkassette
hinter einer nach erfolgtem Ein-
bringen der Kassette in den
Apparat freizugebenden Belich-
tungsöffnung a hintereinander an-
geordnet, indem die Verlänge-
rungen b über einen im oberen
Teil der Kassette angeordneten 0'
abgerundeten Querbalken^ geführt
sind und durch am unteren Ende
vorgesehene enge Schlitze 0 einzeln
so weit herausragen, daß die Films
nach jeweiliger Belichtung durch
Herausziehen der Verlängerungen über den Querbalken in
den hinteren dunklen Raum der Kassette befördert werden
können. Ein die Belichtungsöffnung verschließendes Blatt l
besitzt gleichfalls eine über den Querbalken q geführte und
aus einem Schlitz unten vorragende Verlängerung 5, durch
deren Herausziehen die Oeffnung freigegeben wird („Phot.
Chronik“ 1902, S. 436).


Fig. 138.

Dr. Karl Michaelis in Charlottenburg erhielt ein
D. R.-P. Nr. 130180 vom 12. Oktober 1900 auf eine Einrichtung
an Kameras mit an der Seitenwand angeordneten und in die
Bildebene drehbaren Plattenträgern, welche das Wechseln der
Platten bei Tageslicht gestattet (Fig. 138 u. 139). An Kameras
mit an der Seitenwand a angeordneten und in die Bildebene
drehbaren Plattenträgern b gestattet eine Einrichtung, das
23*
 
Annotationen