Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0370

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
356

Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.

Wechseln der Platten bei Tageslicht, indem die betreffende
Seitenwand der Kamera rahmenartig ausgeschnitten und
dieser Ausschnitt durch eine an der Seitenwand scharnierartig
angelenkte, die Plattenträger tragende Wand verschlossen ist,
wobei eine dicht an den Ausschnitt des Rahmens anliegende
Zarge c dieser Wand das Eindringen von Licht beim Oeffnen


der Platte verhindert und ein in der Hinterseite der Zarge
angeordneter, durch einen Schieber verschlossener Ausschnitt
nach Ansetzen des Plattenkastens d das Einführen der Platte
gestattet. Die Angeln e der besonders an den Kameradeckel


'a V

Fig, 140.

innen angelenkten Plattenbehälter sind ober- und unterhalb
der Einfüllöffnung verlegt, zum Zwecke, die der Einfüllöffnung
zunächst liegende Plattenbehälterseite für die Einführung der
Platte freizugeben („Phot. Chronik“ 1902, S. 562).
Dr. Karl Michaelis in Charlottenburg wurde unter
Nr. 130637 vom 30. November 1900 eine zum Laden und Ent-
laden bei Tageslicht eingerichtete Wechselkassette
mit ausziehbarer Lade (Fig. 140) patentiert. Die Wechsel-
kassette ist mit einer ausziehbaren Lade versehen, welche
dadurch zum Laden und Entladen bei Tageslicht mittels
 
Annotationen