Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.
357
geeignet verpackter Platten eingerichtet ist, daß entweder die
Griffwand der Lade b oder die Schmalwand des Kastens a
und die benachbarte Wand der Lade b abnehmbar sind oder
fortfallen, in welchem letzteren Falle an ihrer Stelle ein
Schieber die Lade b, bezw. den Kasten a verschließt. Greiferp
sind an der Lade b und Aus-
rückvorrichtungen für die-
selben im Kasten a angeordnet,
zum Zweck, ein Zurückbleiben
des Plattenstapels beim Aus-
ziehen der Lade zu verhindern
und doch ein freies Aus- und
Einführen des Stapels in die
Kassette zu ermöglichen
(„Phot. Chronik“ 1902, S.385).
Ein D. R.-P. Nr. 128908
vom 20. Oktober 1900 erhielten
Charles Anthony Burg-
hardtin Manchester, Christ.
Gustav Warnecke
u. William Henry Heath
in Clerkenwell, England, auf
eine Plattenwechsel-
vorrichtung für photogra-
phische Kameras, bei welcher
die Platten durch von außen
verschiebbare Greifer aus
einem beweglich an der
Kamera angebrachten Behälter
entnommen und nach dem
Belichten in denselben zurück-
gebracht werden (Fig. 141 u.
142). Zum Wechseln der
Platten in photographischen
Kameras werden die Platten
durch von außen verschiebbare Greifer aus einem beweglich
an der Kamera angebrachten Behälter entnommen und
nach dem Belichten in denselben zurückgebracht. Dies
geschieht durch eine Plattenwechsel Vorrichtung, bei welcher
der Plattenbehälter a um eine zur Bahn der Greifer b gleich-
gerichtete Achse drehbar ist und zwei zu beiden Seiten der
Drehachse gleich weit entfernt von dieser liegend in eine
Gleitbahn für die Greifer b bildende Schlitzführungen c d erhält,
welche durch Drehung des Behälters a wechselweise mit einer
in der Bahn der Greifer b liegende Schlitzführung e der
—
O
~i
f
;o\
©
/( ;\
0
c
i
0
O
0
357
geeignet verpackter Platten eingerichtet ist, daß entweder die
Griffwand der Lade b oder die Schmalwand des Kastens a
und die benachbarte Wand der Lade b abnehmbar sind oder
fortfallen, in welchem letzteren Falle an ihrer Stelle ein
Schieber die Lade b, bezw. den Kasten a verschließt. Greiferp
sind an der Lade b und Aus-
rückvorrichtungen für die-
selben im Kasten a angeordnet,
zum Zweck, ein Zurückbleiben
des Plattenstapels beim Aus-
ziehen der Lade zu verhindern
und doch ein freies Aus- und
Einführen des Stapels in die
Kassette zu ermöglichen
(„Phot. Chronik“ 1902, S.385).
Ein D. R.-P. Nr. 128908
vom 20. Oktober 1900 erhielten
Charles Anthony Burg-
hardtin Manchester, Christ.
Gustav Warnecke
u. William Henry Heath
in Clerkenwell, England, auf
eine Plattenwechsel-
vorrichtung für photogra-
phische Kameras, bei welcher
die Platten durch von außen
verschiebbare Greifer aus
einem beweglich an der
Kamera angebrachten Behälter
entnommen und nach dem
Belichten in denselben zurück-
gebracht werden (Fig. 141 u.
142). Zum Wechseln der
Platten in photographischen
Kameras werden die Platten
durch von außen verschiebbare Greifer aus einem beweglich
an der Kamera angebrachten Behälter entnommen und
nach dem Belichten in denselben zurückgebracht. Dies
geschieht durch eine Plattenwechsel Vorrichtung, bei welcher
der Plattenbehälter a um eine zur Bahn der Greifer b gleich-
gerichtete Achse drehbar ist und zwei zu beiden Seiten der
Drehachse gleich weit entfernt von dieser liegend in eine
Gleitbahn für die Greifer b bildende Schlitzführungen c d erhält,
welche durch Drehung des Behälters a wechselweise mit einer
in der Bahn der Greifer b liegende Schlitzführung e der
—
O
~i
f
;o\
©
/( ;\
0
c
i
0
O
0