358
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.
Kamera in Uebereinstimmung gebracht werden können, so
daß durch eine der Schlitzführungen c des Behälters das Ver-
schieben der unbelichteten Platten in die Belichtungslage und
durch die ihr gegenüber liegende Schlitzführung d das Zurück-
führen der belichteten Platten in den Behälter nach Drehung
derselben um 180 Grad erfolgen kann. Durch die Drehung
des Behälters erhalten die in denselben zurückgeführten Platten
eine solche Lage, daß ihre lichtempfindliche Seite von der
Belichtungsöffnung der Kamera abgewendet und dadurch
eine irrtümliche Wiederholung der Belichtung ein und der-
selben Platte ausgeschlossen ist. Bei dieser Platten wechsel-
vorrichtung erhält ferner der Plattenbehälter a an seinem
Bodenteile f ein Schlitzloch g, in welches ein Drehzapfen h
Fig. i43
am Deckel der Kamera eingeschoben werden kann, um eine
leicht lösbare Drehverbindung zwischen Plattenbehälter und
Kamera zu schaffen („Phot. Chronik“ 1902, S. 343).
Dr. Josef Adler in Berlin erhielt ein D. R.-P. Nr. 132 143
vom 25. Dezember 1900 auf einen Platten-Transp ort-
behälter zum Ueberführen von Platten in Kameras bei
Tageslicht (Fig. 143). Aus dem Platten-Transportbehälter a
werden die Platten stoßweise oder einzeln bei Tageslicht in
Magazinkameras, bezw. Wechselkassetten d, oder umgekehrt
aus diesen in jene übergeführt. Derselbe besteht aus einem
mit lichtdicht schließenden Schiebern fg versehenen Kasten a,
der für das Laden der Kamera oder Kassette d hinten an
diese angesetzt und durch einen Deckel e mit Vortreibplatte h
abgeschlossen wird, während der Deckel e beim Entladen der
Kamera oder Kassette d hinten auf sie aufgesetzt wird, um
die Platten in den in diesem Falle vorn angesetzten Behälter a
zu drücken. Die Vortreibplatte des Behälterdeckels e ist unter
die Wirkung einer Feder m gesetzt und mit Sperrung ver-
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.
Kamera in Uebereinstimmung gebracht werden können, so
daß durch eine der Schlitzführungen c des Behälters das Ver-
schieben der unbelichteten Platten in die Belichtungslage und
durch die ihr gegenüber liegende Schlitzführung d das Zurück-
führen der belichteten Platten in den Behälter nach Drehung
derselben um 180 Grad erfolgen kann. Durch die Drehung
des Behälters erhalten die in denselben zurückgeführten Platten
eine solche Lage, daß ihre lichtempfindliche Seite von der
Belichtungsöffnung der Kamera abgewendet und dadurch
eine irrtümliche Wiederholung der Belichtung ein und der-
selben Platte ausgeschlossen ist. Bei dieser Platten wechsel-
vorrichtung erhält ferner der Plattenbehälter a an seinem
Bodenteile f ein Schlitzloch g, in welches ein Drehzapfen h
Fig. i43
am Deckel der Kamera eingeschoben werden kann, um eine
leicht lösbare Drehverbindung zwischen Plattenbehälter und
Kamera zu schaffen („Phot. Chronik“ 1902, S. 343).
Dr. Josef Adler in Berlin erhielt ein D. R.-P. Nr. 132 143
vom 25. Dezember 1900 auf einen Platten-Transp ort-
behälter zum Ueberführen von Platten in Kameras bei
Tageslicht (Fig. 143). Aus dem Platten-Transportbehälter a
werden die Platten stoßweise oder einzeln bei Tageslicht in
Magazinkameras, bezw. Wechselkassetten d, oder umgekehrt
aus diesen in jene übergeführt. Derselbe besteht aus einem
mit lichtdicht schließenden Schiebern fg versehenen Kasten a,
der für das Laden der Kamera oder Kassette d hinten an
diese angesetzt und durch einen Deckel e mit Vortreibplatte h
abgeschlossen wird, während der Deckel e beim Entladen der
Kamera oder Kassette d hinten auf sie aufgesetzt wird, um
die Platten in den in diesem Falle vorn angesetzten Behälter a
zu drücken. Die Vortreibplatte des Behälterdeckels e ist unter
die Wirkung einer Feder m gesetzt und mit Sperrung ver-