Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0374
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0374
3Öo
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u s. w.
Umdrehungsmittelpunkt und mißt den Winkel mit einem
Transporteur. Angenommen, dieser Winkel betrage 53 Grad
und der Winkel des weißen Kreisausschnittes auf dem Cylinder
habe 20 Grad betragen, so erhält man als nutzbaren Winkel
Fig. 146.
2o — 20 = 33 Grad. Der Phonograph vollzog acht Umdrehungen
o(5o 8
in q Sekunden, was einem Winkel von --= 960 Grad in
o 3
der Sekunde entspricht. Das Verhältnis ^ = 1/so (ungefähr)
ergibt die Geschwindigkeit des Verschlusses, die also in dem
angenommenen Falle 1/30 Sekunde betragen würde („Phot.
Rundschau“ 1902, S. 119).
Momentverschlüsse wurden mehrfach patentiert.
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u s. w.
Umdrehungsmittelpunkt und mißt den Winkel mit einem
Transporteur. Angenommen, dieser Winkel betrage 53 Grad
und der Winkel des weißen Kreisausschnittes auf dem Cylinder
habe 20 Grad betragen, so erhält man als nutzbaren Winkel
Fig. 146.
2o — 20 = 33 Grad. Der Phonograph vollzog acht Umdrehungen
o(5o 8
in q Sekunden, was einem Winkel von --= 960 Grad in
o 3
der Sekunde entspricht. Das Verhältnis ^ = 1/so (ungefähr)
ergibt die Geschwindigkeit des Verschlusses, die also in dem
angenommenen Falle 1/30 Sekunde betragen würde („Phot.
Rundschau“ 1902, S. 119).
Momentverschlüsse wurden mehrfach patentiert.