Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0375
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0375
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w. 3^
Emil Wünsche, A.-G. für photographische Industrie
in Reick - Dresden, erhielt ein D. R. - P. Nr. 131762 vom
26. Mai 190t auf eine Vorrichtung zum Verstellen der
Schlitzweite von Rouleauverschlüssen mit gegen-
einander beweglichen Rouleauhälften (Fig. 145 u. 146). Zum
Verstellen der Schlitzweite von Rouleauverschlüssen mit
gegeneinander beweglichen Rouleauhälften dient eine Vor-
richtung, bei welcher die Verbindung zwischen den Rouleau-
hälften c und d elastisch ist, und die eine der zu gemeinsamer
Drehung verbundenen Wickelwalzen a und b ausrück- und fest-
stellbar ist. Die elastische Verbindung der Hälften c und d
Fig. 147. Fig. 148.
ist dadurch hergestellt, daß die Verbindungsschnüre g, bezw.
h, durch Schraubenfedern i, bezw. k ergänzt sind. Die Auf-
zugswalze a wird dadurch ausgerückt und festgestellt, daß
bei Verschiebung ihrer Achse m eine diese mit der Walze a
verbindende Kupplung p q r gelöst wird, während gleichzeitig
die an einer die Achsverschiebung vermittelnden, nicht dreh-
baren Kapsel 6' sitzenden Vorsprünge t sich in Schlitze am
Stirnende der Walze a einschieben („Phot. Chronik“ 1902,
S- 655). __
Krügeners Rouleauverschluß mitkonisch heraus-
tretendem Schlitz (D. R.-P. Nr. 130997, 1900) besitzt
folgende Einrichtung: Bei dem Schlitzverschluß mit dach-
förmig gegen die Platte zu heraustretendem Schlitzrahmen
(Fig. 147) ist der Schlitzrahmen in einem Rouleau so an-
geordnet, daß er gegen die Platte zu federn kann, um den
Emil Wünsche, A.-G. für photographische Industrie
in Reick - Dresden, erhielt ein D. R. - P. Nr. 131762 vom
26. Mai 190t auf eine Vorrichtung zum Verstellen der
Schlitzweite von Rouleauverschlüssen mit gegen-
einander beweglichen Rouleauhälften (Fig. 145 u. 146). Zum
Verstellen der Schlitzweite von Rouleauverschlüssen mit
gegeneinander beweglichen Rouleauhälften dient eine Vor-
richtung, bei welcher die Verbindung zwischen den Rouleau-
hälften c und d elastisch ist, und die eine der zu gemeinsamer
Drehung verbundenen Wickelwalzen a und b ausrück- und fest-
stellbar ist. Die elastische Verbindung der Hälften c und d
Fig. 147. Fig. 148.
ist dadurch hergestellt, daß die Verbindungsschnüre g, bezw.
h, durch Schraubenfedern i, bezw. k ergänzt sind. Die Auf-
zugswalze a wird dadurch ausgerückt und festgestellt, daß
bei Verschiebung ihrer Achse m eine diese mit der Walze a
verbindende Kupplung p q r gelöst wird, während gleichzeitig
die an einer die Achsverschiebung vermittelnden, nicht dreh-
baren Kapsel 6' sitzenden Vorsprünge t sich in Schlitze am
Stirnende der Walze a einschieben („Phot. Chronik“ 1902,
S- 655). __
Krügeners Rouleauverschluß mitkonisch heraus-
tretendem Schlitz (D. R.-P. Nr. 130997, 1900) besitzt
folgende Einrichtung: Bei dem Schlitzverschluß mit dach-
förmig gegen die Platte zu heraustretendem Schlitzrahmen
(Fig. 147) ist der Schlitzrahmen in einem Rouleau so an-
geordnet, daß er gegen die Platte zu federn kann, um den