Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0377

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kameras. —■ Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.

363

kann. C. P. Goerz zieht den ursprünglichen Anschütz-
Schlitzverschluß vor, weil er sehr einfach und übersichtlich
ist. Die Regelung der Spaltbreite erfolgt lediglich durch Ver-
stellen eines Schiebers mit einer Schnur.

Jene Form von Momentverschlüssen, bei welcher
zwei mit Ausschnitten versehene Scheiben in entgegengesetzter
Richtung vor dem Objektiv vorbeigleiten, ist immer noch
beliebt. Ein in den einen Ausschnitt der Scheiben greifender



Stift setzt auf einfache Weise den Momentverschluß auf pneu-
matischem Wege in Tätigkeit. Die Firma Prosch Manu-
facturing Co., 389 Broome Street in New York, bringt einen
solchen Momentverschluß unter dem Namen „Triplex and
Athlete Shutter“ in den Handel (siehe Fig. 149).
Autophotograph.
Ein D. R.-P. Nr. 131764 vom 25. Mai 1901 (Zusatz zum
Patent 122614 vom 12. Juni 1900) erhielt Carl Weiß in Straß-
burg i. E. Der von demselben konstruierte Autophotograph
(Fig. 150) (siehe dieses „Jahrbuch“ für 1902, S. 390 u. 391)
dient zur selbsttätigen Auslösung von Objektivverschlüssen
nach einem vorher bestimmten Zeitraum, indem die beiden
 
Annotationen