Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0380

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
366

Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u-j s. w.

Stative. — Hintergründe.
Neue Konstruktionen von Stativköpfen, welche leicht
nach allen Richtungen bewegt werden können und zum
Befestigen von photographischen Kameras dienen, bringt die
Firma St. Gravillon in Paris, 16 rue Rambuteau, in den
Handel. Eine dieser Konstruktionen für Handkameras ist
aus Fig. 151 u. 152 ersichtlich. Eine andere Form eines leicht
verstellbaren Stativkopfes derselben Firma zeigt Fig. 153.
Durch die Schraube AB wird das Kugelgelenk bei C und D


gegen das Lager E gepreßt (,, Bull, de la Societe Larraine de
Phot.“ 1902, S. 77).
Die Rathenower Optische Industrie-Anstalt vorm. Emil
Busch (A.-G.) bringt ein Stativ in den Handel, welches mit
einer Baumschraube versehen ist und bei Aufnahmen im Freien
die in Fig. 154 ersichtliche Verwendung gestattet (1902). [Wir
bemerken hierzu, daß die Baumschraube eins der ältesten
Mittel ist, um Kameras bei Landschaftsaufnahmen zu befestigen,
so z. B. ist die alte Petzvalsche Originalkamera aus dem
Jahre 1840, welche sich im Wiener technologischen Gewerbe-
museum befindet, mit einer solchen Schraube versehen.]
Für Aufnahmen im Freien empfiehlt ,, Photography “ (1902,
S. 961) den in Fig. 155 abgebildeten Hintergrund mit Kopfschirm.
 
Annotationen