Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0384

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
370

Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

sehen Vorrichtung spannt man das zu entwickelnde Band
auf einen durchsichtigen, ganz aus Celluloid gefertigten
Halter, der einmal (für Spulen von sechs Bildern) oder zwei-
mal (für „Zwölfer“)' umgeklappt und in die beigelieferte
längliche Schale eingelegt werden kann. Für jede Filmbreite
werden besondere Halter gefertigt. Fertig entwickelte Bilder
werden mit einem eigenartigen Papier überklebt, damit
während der Weiterentwicklung der übrigen Bilder bei ihnen
keine weitere Einwirkung der Lösung stattfindet. Das Film-
band kann auf demselben Halter fixiert, gewaschen und ge-
trocknet werden.
M. Petzolds Film - Entwicklungsapparat gestattet die
Standentwicklung ganzer Filmbänder derart, daß Einzelfilms


in beliebiger Reihenfolge entfernt werden können. Man
klemmt die Films in lange, aneinander hängende Rahmen,
welche sich seitlich umklappen lassen (Fig. 157) und dann in
den Standentwickler gehängt werden.
Voltz & Weiß in Straßburg erzeugen zusammenklapp-
bare, durchsichtige Filmhälter zur Entwicklung von Film-
bändern, deren Handhabung aus Fig. 158 ersichtlich ist.
Film-Entwicklungsschale „Besser“. Von der Firma
Hch. Besser in Dortmund wird eine Film-Entwicklungsschale
von der Art wie beistehende, Fig. 159 in den Handel gebracht,
die sich durch große Bequemlichkeit und zweckmäßige Ein-
richtung auszeichnet. Die Entwicklung von Filmbändern in
dieser Schale ist äußerst einfach und läßt sich sehr leicht
bewerkstelligen, wobei das Aneinanderkleben der einzelnen
Films, sowie das Verspritzen von Entwickler vermieden ist.
 
Annotationen