Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0390

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37^ Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
Gasse). Wie aus Fig. 168 ersichtlich, besteht die ganze Vor-
richtung aus einem Bassin in der Form eines liegenden Halb-
cylinders, in dessen Achse das zur Aufnahme von zwölf Platten
dienende Rad R (Fig. 169) sich so befestigen läßt, daß es an


Fig, 167.

seiner Bewegung nicht behindert wird. Das Rad ist in
Kammern eingeteilt, deren jede einzelne zum Befestigen der
Platten eine Feder enthält, welche diese an eine Rinne drückt,


in der Art, daß ein Verletzen der Schicht nicht Vorkommen
kann. Der Wasserzufluß erfolgt bei b, einer rohrartigen
Brause, welche sich durch eine Flügelschraube so verstellen
läßt, daß man den Winkel, unter welchem das Wasser die
Schicht trifft, verändern kann; auch läßt sich der Druck
durch einen Hahn regulieren („Phot. Corresp.“ 1902, S. 148).
 
Annotationen