Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0392

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37^ Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

richtung, welche eine innerhalb eines Gefäßes um ihre senkrechte
Achse drehbar gelagerte, mit Siebboden ausgestattete Trommel b
mit ringförmigem, in einzelne Zellen geteilten Einsatz f mit
gleichfalls durchlochtem Boden und über diesem derart an-
geordneten Wasserzufluß o besitzt, daß durch Aufprallen des
Wassers auf die Zellen wände der drehbar gelagerte Einsatz-
ring f und mit ihm die Trommel b in Umlauf versetzt wird
(„Phot. Chronik“ 1902, S. 480).
Die Firma Romain Talbot in Berlin
bringt einen Wässerungsapparat „Amerika“
in den Handel, der aus Fig. 171 ersicht-
lich ist.

Ein D. R.-P. Nr. 130689 vom 21. Juli
1901 erhielt Franz Jacob Quanz in
Saarbrücken auf eine schwimm fähige
Bildklammer (Fig. 172). Dieselbe dient
zum Halten photographischer Bilder in
Wasserbädern und dergl., und besteht aus
einem Gummiball A, welcher mit An-
sätzen H zur Aufnahme von Klammer-
armen S derart ausgerüstet ist, daß die
Arme mit ihren freien Enden f gegen-
einander gedrückt werden („ Phot. Chronik“
1902, S. 393).

Matt-Satiniermaschinen (geheizte matte Hohlwalzen)
wurden von Hofphotograph Hans Brand in Bayreuth 1893
eingeführt und patentiert (D. R.-P. Nr. 20x405), später auch
von H. Anders in Dresden in den Handel gebracht (1895,
Wanderversammlung des Deutschen Photographen-Vereins),
wodurch ein Patentprozeß entstand; später ließ Brand das
Patent in Deutschland und Oesterreich fallen. Auch Selb
in Wien u. a. führten gleichfalls die matte Walze (resp. Raster-
walze) ein.

Argentometer sind bekanntlich Aräometer, deren Skala
unmittelbar die Konzentration der Silberbäder (Gehalt an
Silbernitrat) angibt. Solche fertigt Kapeller in Wien seit
30 Jahren oder noch länger. In Deutschland erhielt ein eben-
solches Instrument Musterschutz (D. R. - G. - M. Nr. 151283).
 
Annotationen