Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0415
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0415
Künstliches Licht u. s. w.
4OI
porträts und Gruppen. Beim Abbrennen entsteht wenig lästiger
Rauch. Die Verpackung ist praktisch (Fig. 188) („Phot.
Rundschau“ 1902, S. 100).
Aluminiumlicht für Zeitaufnahmen in dunklen
Interieurs. „Brit. Journ. “ empfiehlt folgende Mischung: öTeile
Aluminiumbronze (feinst pulverisiertes Aluminium), 6 Teile
Salpeter, ÖTeile Baryumnitrat, 2 Teile Dextrin, 1 Teil Schwefel.
Dies Gemenge gibt sehr wenig Rauch beim Verbrennen ab,
Fig. 188.
dabei aber ein sehr aktinisches Licht („Phot. Kunst“; „Brit.
Journ. of Phot.“; „Gut Licht“ 1903, S. 11).
Salpeter-Zündpapier, welches als Lunte zum Ent-
zünden von Blitzpulver dient, wird in der Regel durch Tränken
von Fließpapier in warm gesättigter Salpeterlösung hergestellt.
A. Süß mischt der Salpeterlösung Kaüumchlorat bei, und
zwar löst er 150 g Kalisalpeter, 15 g Kaliumchlorat in 1 Liter
Wasser. Das Saugpapier wird durch 10 Minuten eingetaucht,
getrocknet und in Streifen geschnitten. Ein Streifen Zünd-
papier von 10 cm Länge und 1/2 bis 1 cm Breite soll 15 Mi-
nuten lang glimmen („Phot. Wochenbl.“ 1902, S. 142).
Dauer des Blitzlichtes.
A. Londe untersuchte die Verbrennungsdauer ver-
schiedener Blitzlichtgemische („Bull. Soc. franc;.“ 1902,
26
4OI
porträts und Gruppen. Beim Abbrennen entsteht wenig lästiger
Rauch. Die Verpackung ist praktisch (Fig. 188) („Phot.
Rundschau“ 1902, S. 100).
Aluminiumlicht für Zeitaufnahmen in dunklen
Interieurs. „Brit. Journ. “ empfiehlt folgende Mischung: öTeile
Aluminiumbronze (feinst pulverisiertes Aluminium), 6 Teile
Salpeter, ÖTeile Baryumnitrat, 2 Teile Dextrin, 1 Teil Schwefel.
Dies Gemenge gibt sehr wenig Rauch beim Verbrennen ab,
Fig. 188.
dabei aber ein sehr aktinisches Licht („Phot. Kunst“; „Brit.
Journ. of Phot.“; „Gut Licht“ 1903, S. 11).
Salpeter-Zündpapier, welches als Lunte zum Ent-
zünden von Blitzpulver dient, wird in der Regel durch Tränken
von Fließpapier in warm gesättigter Salpeterlösung hergestellt.
A. Süß mischt der Salpeterlösung Kaüumchlorat bei, und
zwar löst er 150 g Kalisalpeter, 15 g Kaliumchlorat in 1 Liter
Wasser. Das Saugpapier wird durch 10 Minuten eingetaucht,
getrocknet und in Streifen geschnitten. Ein Streifen Zünd-
papier von 10 cm Länge und 1/2 bis 1 cm Breite soll 15 Mi-
nuten lang glimmen („Phot. Wochenbl.“ 1902, S. 142).
Dauer des Blitzlichtes.
A. Londe untersuchte die Verbrennungsdauer ver-
schiedener Blitzlichtgemische („Bull. Soc. franc;.“ 1902,
26