Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0416

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402

Künstliches Licht u. s. w.

S. 230 u. 425; „Phot. Mitt“, Bd. 39, S. 356; „Phot. Wochenbl.“
1902, S. 401). Um die Zeit zu messen, bediente er sich einer
schnellbewegten, lichtempfindlichen Platte, zu der das Blitz-
licht nur durch eine schmale Oeffnung gelangen konnte, die
von einer 1000 Schwingungen in der Minute ausführenden
Stimmgabel in Vibration gebracht wurde. Die gewöhnlichen
Blitzpulver wurden untersucht, und es hat sich dabei ergeben,
daß ihre Verbrennungsgeschwindigkeit viel geringer ist, als man
vermutete. Sie schwankte zwischen x/4 und x/20 Sekunde, einige
nur brachten es auf 1^5 Sekunde. Er bestätigt, daß Gemische


Fig. 189.

von Magnesium mit sauerstoffreichen Substanzen in größeren
Mengen langsamer abbrennen als in kleineren, z. B. 1 g des
Blitzpulvers in 0,12 Sekunden, 5 g aber in 0,16 Sekunden.
Von den verschiedenen Zündungsarten erzeugt die elektrische
Glühzündung die schnellste Verbrennung; dieser zunächst
kommt die Zündung mittels der sogen. Zündplättchen,
während die Streichholzzündung nach Art der Blitzlampen
die Verbrennungsdauer ein wenig verlängert. Bei Verbrennung
des Pulvers in Patronenform mit Hilfe von bengalischem
Papier wird die Verbrennungsdauer gegenüber der elektrischen
Glühzündung mehr als verdoppelt. An der verlängerten Ver-
brennungsdauer ist allerdings lediglich die Verteilung der
Pulvermenge schuld. Schließt man dieselbe nicht häufen-
 
Annotationen