Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0417
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0417
Künstliches Licht u. s. w.
403
förmig, sondern wallförmig in das bengalische Papier, so ist
die Geschwindigkeit der Verbrennung die gleiche wie bei der
elektrischen Glühzündung. Von großem Einflüsse auf die
Verbrennungsdauer ist ferner der Grad der Haltbarkeit des
Blitzpulvers. Manche Pulverarten erleiden durch längeres
Aufbewahren eine Veränderung, und diese hat stets eine Ver-
längerung der Verbrennungsdauer zur Folge. Man sollte
daher, um immer die gleichen Ergebnisse zu erhalten, die
Pulvergemische stets so frisch wie möglich verwenden.
Fig. 190.
Der Verfasser analysierte mit seinem Serienapparat die Form
des Magnesiumblitzes. Dabei zeigte sich, daß die Leucht-
fläche erst klein ist, dann wächst, und bei 0,05 Sekunden ihre
größte Ausdehnung erlangt, auf der sie etwa 0,05 Sekunden
verharrt, um sich dann zu verdunkeln und bei 0,12 Sekunden
zu verlöschen.
Ueber einen Apparat zur Messung der Verbrennungsdauer
siehe Rheden auf S. 112 dieses „Jahrbuches“; vergl. auch
Novak auf S. 2x9 dieses „Jahrbuches“.
Entzündung von Blitzpulver. Nach neueren Mit-
teilungen von M. Kiesling scheint die Heftigkeit der Ex-
plosion in hohem Grade von der Art der Zündung abzu-
hängen. Kiesling hat experimentell nachgewiesen, daß ein
26*
403
förmig, sondern wallförmig in das bengalische Papier, so ist
die Geschwindigkeit der Verbrennung die gleiche wie bei der
elektrischen Glühzündung. Von großem Einflüsse auf die
Verbrennungsdauer ist ferner der Grad der Haltbarkeit des
Blitzpulvers. Manche Pulverarten erleiden durch längeres
Aufbewahren eine Veränderung, und diese hat stets eine Ver-
längerung der Verbrennungsdauer zur Folge. Man sollte
daher, um immer die gleichen Ergebnisse zu erhalten, die
Pulvergemische stets so frisch wie möglich verwenden.
Fig. 190.
Der Verfasser analysierte mit seinem Serienapparat die Form
des Magnesiumblitzes. Dabei zeigte sich, daß die Leucht-
fläche erst klein ist, dann wächst, und bei 0,05 Sekunden ihre
größte Ausdehnung erlangt, auf der sie etwa 0,05 Sekunden
verharrt, um sich dann zu verdunkeln und bei 0,12 Sekunden
zu verlöschen.
Ueber einen Apparat zur Messung der Verbrennungsdauer
siehe Rheden auf S. 112 dieses „Jahrbuches“; vergl. auch
Novak auf S. 2x9 dieses „Jahrbuches“.
Entzündung von Blitzpulver. Nach neueren Mit-
teilungen von M. Kiesling scheint die Heftigkeit der Ex-
plosion in hohem Grade von der Art der Zündung abzu-
hängen. Kiesling hat experimentell nachgewiesen, daß ein
26*