Oesterreichische Patente.
643
Nr. 4594. Verfahren zur Herstellung von Photographieen in
natürlichen Farben. — Robert Krayn, Berlin. Vom
15. 12. 1900 ab.
,, 4595- Moment-Schlitzverschluß. — Adam von Gubatta,
Trzebina. Vom 15. 12. 1902 ab.
„ 4600. Sphärisch chromatisch und anastigmatisch korri-
giertes Doppelobjektiv. — Hugo Meyer, Görlitz. Vom
1. 1. 1901 ab.
„ 4602. Trommel-Entwicklungsapparat mit verstellbarer
Breite. — Adolf Hesekiel, Berlin. Vom 1. i. 1901 ab.
„ 4605. Schablone zum Beschneiden photographischer Bilder
mit in die Unterfläche eingelassenen Kautschukstücken.
— jFriedrich Otto Junge, Elmshorn. Vom 15. 11.
1900 ab.
,, 4607. Buchkamera. — C. P. Goerz, Friedenau. Vom 1. 12.
1900 ab.
„ 4695. Apparat zum Nuancieren der Tonung der Photo-
graphieen. — Neue Photographische Gesellschaft, Akt.-
Ges., Steglitz. Vom 2. 7. 1898 ab.
,, 4698. Verfahren zur plastischen Nachbildung körperlicher
Gebilde auf photographischem Wege. —- Willy Selke,
Berlin. Vom 26. 10. 1898 ab.
,, 5282. Verstellbarer Rouleau-Schlitzverschluß.—R. Rechner
(Wilhelm Müller), Wien. Vom 1. 4. 1901 ab.
,, 5290. Verfahren zur raschen Herstellung von Positiv-
bildern. —• Hermann Jerosch, Schlachtensee. Vom 15. 4.
1901 ab.
,, 5292. Astigmatisch korrigiertes Weitwinkel-Objektiv. —
0. P. Goerz, Berlin. Vom 15. 4. 1901 ab.
,, 5777. Photographisches Atelier mit lichtzerstreuenden,
zerlegbaren Wandflächen. — Felix Schaetzke, Bochum,
Vom 15. 4. 1901 ab.
„ 6358. Photochromoskop. — Robert Krayn, Berlin. Vom
15. 4. 1901 ab.
,, 6534. Photochromoskop. — Louis Ducos du Hauron,
St. Maurice. Vom 15. 3. 1901 ab.
,, 6614. Vorrichtung zum zeitweiligen Durchleuchten photo-
graphischer Platten während der Entwicklung. — Alfred
Ellisen, Wien. Vom 1. 11. 1901 ab.
,, 6616. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes
Objektiv. — H. A. Rietzscliel, München. Vom 15. 4.
1901 ab.
„ 6620. Aufnahme-Apparat für Farbenphotographie. —
William N. L. Davidson, Southwick. Vom 1. 5. 1901 ab.
4t*
643
Nr. 4594. Verfahren zur Herstellung von Photographieen in
natürlichen Farben. — Robert Krayn, Berlin. Vom
15. 12. 1900 ab.
,, 4595- Moment-Schlitzverschluß. — Adam von Gubatta,
Trzebina. Vom 15. 12. 1902 ab.
„ 4600. Sphärisch chromatisch und anastigmatisch korri-
giertes Doppelobjektiv. — Hugo Meyer, Görlitz. Vom
1. 1. 1901 ab.
„ 4602. Trommel-Entwicklungsapparat mit verstellbarer
Breite. — Adolf Hesekiel, Berlin. Vom 1. i. 1901 ab.
„ 4605. Schablone zum Beschneiden photographischer Bilder
mit in die Unterfläche eingelassenen Kautschukstücken.
— jFriedrich Otto Junge, Elmshorn. Vom 15. 11.
1900 ab.
,, 4607. Buchkamera. — C. P. Goerz, Friedenau. Vom 1. 12.
1900 ab.
„ 4695. Apparat zum Nuancieren der Tonung der Photo-
graphieen. — Neue Photographische Gesellschaft, Akt.-
Ges., Steglitz. Vom 2. 7. 1898 ab.
,, 4698. Verfahren zur plastischen Nachbildung körperlicher
Gebilde auf photographischem Wege. —- Willy Selke,
Berlin. Vom 26. 10. 1898 ab.
,, 5282. Verstellbarer Rouleau-Schlitzverschluß.—R. Rechner
(Wilhelm Müller), Wien. Vom 1. 4. 1901 ab.
,, 5290. Verfahren zur raschen Herstellung von Positiv-
bildern. —• Hermann Jerosch, Schlachtensee. Vom 15. 4.
1901 ab.
,, 5292. Astigmatisch korrigiertes Weitwinkel-Objektiv. —
0. P. Goerz, Berlin. Vom 15. 4. 1901 ab.
,, 5777. Photographisches Atelier mit lichtzerstreuenden,
zerlegbaren Wandflächen. — Felix Schaetzke, Bochum,
Vom 15. 4. 1901 ab.
„ 6358. Photochromoskop. — Robert Krayn, Berlin. Vom
15. 4. 1901 ab.
,, 6534. Photochromoskop. — Louis Ducos du Hauron,
St. Maurice. Vom 15. 3. 1901 ab.
,, 6614. Vorrichtung zum zeitweiligen Durchleuchten photo-
graphischer Platten während der Entwicklung. — Alfred
Ellisen, Wien. Vom 1. 11. 1901 ab.
,, 6616. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes
Objektiv. — H. A. Rietzscliel, München. Vom 15. 4.
1901 ab.
„ 6620. Aufnahme-Apparat für Farbenphotographie. —
William N. L. Davidson, Southwick. Vom 1. 5. 1901 ab.
4t*