Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 54.1938-1939

DOI article:
Rüdiger, Wilhelm: Mostra Leonardo da Vinci: zur großen Mailänder Ausstellung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16487#0369

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 1. Leonardo da Vinci. Neptun (Kreidezeichnung)

Königl. Bibliothek, Windsor

Mostra Leonardo da Vinci. Zur großen Mailänder Ausstellung. Von Wilhelm Rüdiger

Der Mostra Leonardo da \ inci im Mailänder Trien-
nale-Palast waren seit Monaten Prospekte und Vor-
ankündigungen durch ganz Europa vorausgelaufen,
die für die Ausstellung nicht allein das vollständige
künstlerische Werk des großen Magiers, sondern das
gesamte Denken und Forschen dieses unfaßbar viel-
seitigen ingeniösen Geistes versprachen, das in Codi-
ces mit Tausenden von Seiten in linkshändiger Spie-
gelschrift und in zahllosen Skizzen und Zeichnungen
niedergelegt ist, bisher nur von wenigen in seiner
maßlosen, den Gesamtbereich der Schöpfung umgrei-
fenden Universalität geahnt, — das alles sollte in
den Hallen des Mailänder Triennale-Palasts. der
dem modernen italienischen Ingenieursgeist und dem
technisch-zivilisatorischen Fortschritt errichtet wurde,
vor uns ausgebreitet werden.

Dennoch suchte man beim ersten Gang quer durch
all den technischen und forscherischen Tiefsinn und
Spürsinn, der. aus der Skizze übersetzt, in Hunder-
ten von Modellen greifbare Anschauung und handzu-
habende W irklichkeit geworden war, zuerst nach
jenen Werken, die den Namen Leonardo da Vinci

vor der "Welt ausmachen. Aber im Saal der Gemälde,
wo man innerlich bereit die langerhoffte große Be-
gegnung erwartet hatte, erlebte man die erste und
einzige Enttäuschung während der Mailänder Wall-
fahrt zu dem größten italienischen Genius: Keines
der Bilder, die dem Namen Leonardo den Zauber-
klang verleihen, war zu finden; Paris vor allem, aber
auch andere europäische Sammlungen, hatten sich
bis auf verschwindend geringe Ausnahmen mit den
ihnen von einem gütigen Schicksal glücklich zuge-
tragenen Schätzen dieser Manifestation des euro-
päischen Geistes versagt. Die ..Gioconda". die liebe-
reiche ..Anna Selbstdritt". die romantisch umdäm-
merte ,,Felsengrottenmadonna''— sie fehlen: in dem
Saal der Bilder herrscht an den Wänden eine große
innere Leere: nur das dämonisch auf gewühlte Jugend-
werk der ..Anbetung der Könige'" aus den Lffizien
glüht und glimmt als nicht vollendeter Torso dunkel
und faszinierend von der Wand herab, und der tra-
gisch zerfallene Leib des größten seiner künstleri-
schen Werke, des ..Abendmahls'", wartet durchsich-
tig, fahl und schemenhaft und doch noch so. daß

350
 
Annotationen