Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend — N.F. 9.1929

DOI issue:
Heft 4 (April 1929)
DOI article:
Zu den Abbildungen / Umschau / Buchbesprechungen / Schreibe in Angelegenheit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0109

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„u»c>, HuudwlN'k, BolkSkuusl. Herausgeber: „Ver-
buud dcutjcher Frnueukullur." Verlag Olto Beyer,
t.'eip.,ig, Weslslrusie. — Diese nusgezeichuele, reich
bebilderte Zellschrisl eiithnll lm l. und 2. Feft des
lnufendeii llnhrgnuges eineii Aufsntz „Form-
j ch ö p f e r i s ch e s Zeichneii i n der Kiiider-
st u b e" vo» Ego» Kor» m n » » i» Starnberg-Miiii-
che», nuf deu wir uiisere Lehrer nufiiierksam mnche».

Die Zeitschrlft crscheiiit moiiatlich. Der Preis der
eiuzelneu Fesle belrägl »ur 1 Mnrk.

Mei» Heimallniid, bndiiche Alntker für Bolks-
sreuiide, lnudliche Wohlfahrtspflege, Fnmilieu-
sllrschuiig, Leimntschuk u»d Dcnkmnlpflege, i. A. d.
LnudesvereiuS Aaüische Leimnk hernusgegeben vo»
Üeiiiiaim Lrich A u s s e, Freiburg i. B. sAerlng gaus
Andische Heimnt Freiburg i. B.) Die schö» aus-
gestntteke Zeitschrlst enkhnlt guke Aufsähe und Bilder.
Ilnsere ^lrbeit bernhrl sich nnhe init ihren Beskre-
bimge». So knn» sie imseren Lesern wnrm einpfohle»
werde».

Die neue Haiidschrist im knufuiäimischeii Lebe» uud
in der Kuiideuwerbung. Hernusgegebe» vo» Ober-
regierimgsrat Prof. Busch, Düsseldorf u»d ünndels-
oberlchrer Slollefusz, Elberfeld. Berlng Albrechl
Dürer-Faus, Eebr. Lnudah», Berli» W 8, Kronen-
strnhe 18. Die Herausgeber molle» dle gesund- und
schöuheillicheii Borzüge der beknimlen Schüllerlin-
lchrlst eiiiem wichlige» prnklische» Gebiet zusühre».
Ei» verdienstvolles Aiileruehmen, dem wir besle»
Erfolg wüiischc». Dns Heft ist reich a» kresfliche»
Aeispielen der verschiedeiisle» für de» Kaufmaii» i»
Belrnchl kommeiide» Gebiele, z. B. Buchführimg
u»d Werbekuust. Die glückliche Gegeiiüberslellimg
vo» Beispieleu uud Gegeubeispiel wirkt besouders
übcrzeugeud.

Golk-Nalnr, Schrisleiireihe zur Neubegründuug >dec
^Nnlurpbilosophie, heinusgcgcben von W. Nösjle.
LaruS, C. G., Pspchc. Aekürzt hernusgegebe» und
eiiigeleiket vo» Ludwig Klages. sGott-Nniur / Schrif-
teureihe zur Neubegrüiidung der Nalurphilosophie.)
N!il 1 Ailduis. l2c»n, Euge» Diederichs Berlag.)
Aroschierk 8 A!nrk, Letne» 12 Mark. L. G.
Lnrus, geb. 1788, gest. 18li!>, wnr ei» vieljeikig schöp-
seiischer Geist. 2lls Arzl, nls ^Nnlurforscher, und, nn-
geregt üurch Lnjpnr David Friedrich, nls Lniidschaf-
ter kätig, gnb er eine Neihe bedeutuugsvoller Schris-
le» hernus. Sei» bedeuteudstes Werk ist >dns vor-
licgeude. Ls dnrf füglich nls dns Quellcuwerk dsr
sich nuf der Gruudlnge der „Leib-Secle-Eiiihel!" sich
ebe» »eubildeiide» Seeleu- und Lebeuslehre bezeich-
»et werdeu. Sei» tznuptgedaiike ist: Dns liube-
w u s; t e i si die Wurzel des B e w u sz t s e i n s
uiid demgemäsz das, wodurch sedes Eiuzellebige ge-
speisl wird nus dem Allgemeiiilebe» des ^llls, i» dns
es »äherimgsiveise perivdisch zurücklnuchl im Schl-as-
zuslnude, endgüllig nber mit dem imabweiidbarc»
Tode. Die Eiiileilimg u:id die Anmerkuiige» Klnges
erschliesze» rnsch das Bcrstäiidnis u»d -glieder» Carus
Forschuiigsergebiiisse i» die ueue Seeleulehre ei».
Dns Auch ist sür die leelenkuiidliche Begründuiig
uuseres Arbeitsgebieles überaus wichlig. ES ist i»
eiiiem schlichte», klnren, frenidwortreinen Deuksch ge-
schrieben. - ,

Vom Geschmack vo» Willem va» Bloke » tDel-
phiii-Berlng, N!ü»cheii). Das i» mnucher Beziehimg
imgewöhuliche Buch gibt i» eiudriiigeuder geislvoller
Darstellimg ei» klnres Bild vo» Eiitwiäiluiig, Be-
deutung und Werl des Geschmncks, — „dns Ge-

K.osteigfi-eie I^u8tei' Ltekien Ilnnen tzerne
rui' Vei'lüAinß. s^Icicjren 8ie also bitte
einlnnl 6en Vei'8ucln mit
„Dieuingev?nbi'ikciten"

joZ.öleslnger 8tutt^art

Oetzrünclet 1879


PZkjsgog-Vgk'Isg

S^tK.LPükII,.t.kIk»riS

p QS hL hf-S 6 s ^

Xollsgon I Lsrioiiol u»ü omplsklsi üis Lrrougnisso üsr im vorliegsnüen knrsigentsil snlliLltonen Lesohältel
 
Annotationen