Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend
— N.F. 9.1929
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0135
DOI Heft:
Heft 5 (Mai 1929)
DOI Artikel:Aufruf / Umschau / Zu unseren Abbildungen / Sprechsaal / Schreibe in Angelegenheit
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0135
AiimclduuiMi zugcmieseu w c r d e n k ö n n e n.
Fenier crl)iilt jeder Laiidesvereiii zu dei» nleicheii
Zeilpuulrl gciiaue Tliiciadeii über die Ar! der Auf-
machiiiiff, Lluorduuug, Aefchriftuiin u. dt>l. — Zmel
W o ch c» vor der AuSstelluiiii uiiifse» die ent-
sprecheud p e o r ü u e k e u E! u s e u d u u ji e u der
L ä u d c r a» deu Aerliuer OrtSausschuß neheu. Der
Aerliuer OrtSauSschuf; übt k e i u e lü u r y aus, son-
deru sorpt uur für mirlisnuie Aufstelluup. Auf diese
Weise ist ,r» hosfeu, dasz die AuSstelluug eiu iilares
Aild gibt über deu Slaud des Zeicheu- uud Kuust-
iiiilerrichleS i» deu eiuzelueu deutscheu Ländern,
übcr besoudcre Versuche ciuzelucr Mikglieder der
Läuder u. a. m. Die Äerliuer Llusstelluiiff soll zugleich
eiue Borschau sür de»> chiteruatioualeu Kuusterzieher-
.Noiuirefz iu Wieu 1632 sciu. Eiu besouderer Ausschufz
bearbeitet auf Gruud der Aerliuer Ausstelluug eiii
e r st e S A u s st e l l u u g S p r o g r a m m für Mieu.
Sollte eS sich zeigeu, daf; uiauche Seite des Zelcheu-
uud Kiiustuuterrichtes in der Berliuer AuSstelluug
uichi geuügeud betout murde, so merdeu für die
Wieucr Llusstelluug düchtliuieu nufgestellt mcrdeu
iiiüsseiii elma uuter deu beideu groszeu G e-
s i ch t S p u u k t e u: 1. Die freie u u d d i e ge-
icitctc E u t m i cli 1 u u g des gestalteudeu
Ll u s d r u ck e s fEigeumert, Persöulichlieitsbildung).
2. Die a l l g e m e i u b i l d e u d c, liulturelle
Ll u f g a b e des d a r st c l l e u d e u 'Zl u s d iu cli e s
tAcitiiermert, 'Ziüclisicht auf die gesnmte Bilduugs-
ausgabe der Schule uud auf Lebeusuotmeudiglreiteu.)
Welleicht ist üieser Hiumeis auch schou für dle Elu-
slelluug der Läuder für die Bcrliuer Ausskelluug
>630 uiauchem Lnndesverelu wertvoll uud willlrom-
uieu. Dic Borsis;eudcu der Laudesverelne iverdeu
M l-.inolsum- unci
i'Iolrscliniii-Oi'uck
IVIusisi- „lOSA" sui Wunseii
U>II>IIUI>>«IMlIIIIIIUIIIII>IIUIIIIIIIIIIIIIiIMIMIIUIIIIlNIIIIIMIIMI
OuginsIIs ispsnisciis, psi'siselis
uncl sui-opÄiseliS Voi-ssirpspisi-s
lVIKVKLKSKKK-VKS'I'OLVVese
iü»-Suciisindsncl uncHssclisn
lVIusisi'„I^IIKKO" sui Wunscli
UUUUMUUUUUMUUUUUUUUUUUUMUMMUUMMUUUUIUMI
WLZner / Vei-Iin w 9
poisclsms»- Sii-slZs 13^i
LLicULU LiQLK-
ltollLgonl Lorlelivt uncl ouiptelilet rlle Lrreugnisse ller im vürliegenüsn ünreigenteil entliLltenen Lesolisste!