Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend
— N.F. 9.1929
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0191
DOI issue:
Heft 7 (Juli 1929)
DOI article:Täuber, Ernst: Ueber Pastellfixative
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0191
183
In dem ^lulsulü EcstuIIen vou Tlcreu nus Stoss »ud Ganu Schülerarbeiteu der Müdcheu-Reallchuls Göppiugcu
lZeicheulehrcri» izcleue Rötzlerl
mir inil niiszelsler Boisichl uiid liberhnupt nur dciim
voiii Kliiistler uiigeweiidet ivepden, ivemi sie gcmz be-
sondere Vorztige vor cmdereii Flxativeu besitzen.
LS liegk ciber gar keine Vercmlcissung vor, Schwefel-
kohlciistvff zu beiiutzcii, dn maii mit Hilfe von weiii-
ger gefährlichen Fltifsigkeilen, wie solche auch von
Rasser angefiihrt werde», Knutschuklösuiige» mlt
Leichtigkeit herstelle» kaii».
Dabei sei nusdrticklich darauf hiiigewiese», waS ich
i» de» Aiigabe» vo» Aasser ebeiifalls vermisse,
dasz iiia» zur Herstelluiig vo» Kautschuklösunge» »ur
de» rohe», »icht vulkaiiisierte» Kautschuk verwende»
kaii», dasz nlso verarbeiteter KauMuk, z. B. Schlauch,
sür diese» Zweck »icht zu brciuche»"ist.
Ma» kan» sich Kaukschiikfixativ auf folgende Weise
bereiten:
Zwei Graiiim 9!ohkaiitschuk, i» kleine Stücke zer-
schnitte», werde» i»It 50 Vramm Benzol übergojse»
und unter zeitweiligem Amschütteln damit stehe» ge-
lasse». Aach einige» Tage» sind die Stücke ver-
schwunde», also in Lösung gegangen. Durch Zusatz
vo» 150 Gramm Sangajol wird die Lösung genügeiid
verdüiiiik und kaiin dann i» üblicher Weise mitteiö
Zerstäuber aufgeträge» werden. Nach ineiiie» Beob-
achtunge», die sich i» diesem Falle cillerdings nur auf
einen kurzen Zeltraum erstrecken, besitzt die Kauk-
schuklösung als Pastellfixativ recht gute Ligenschaf-
ken, doch scheink sie den weiker unten zu besprechenden
Zapon- und Kaseinfixativen kaum überlegen zu sein.
Sie beeinträchtigk wie diese den eigenarkigen Neiz
der Pastellmalereien nur in sehr geringem Majze.
Ilnbequem daran ist, dajz sie zur Erzielung einer
vollständigen Fixierung wiederholt angewendek wer-
den musz. Man kann nämlich konzentriertere Lösun-
gen infolge einer gewissen Zähflüssigkeit nicht zer-
stäuben.
Diese Ilnbequemlichkeit belitzen Zapon- und Kasein-
fixakiv bei sonst ungefähr gleich guten Eigenschaften
nichl.
In dem ^lulsulü EcstuIIen vou Tlcreu nus Stoss »ud Ganu Schülerarbeiteu der Müdcheu-Reallchuls Göppiugcu
lZeicheulehrcri» izcleue Rötzlerl
mir inil niiszelsler Boisichl uiid liberhnupt nur dciim
voiii Kliiistler uiigeweiidet ivepden, ivemi sie gcmz be-
sondere Vorztige vor cmdereii Flxativeu besitzen.
LS liegk ciber gar keine Vercmlcissung vor, Schwefel-
kohlciistvff zu beiiutzcii, dn maii mit Hilfe von weiii-
ger gefährlichen Fltifsigkeilen, wie solche auch von
Rasser angefiihrt werde», Knutschuklösuiige» mlt
Leichtigkeit herstelle» kaii».
Dabei sei nusdrticklich darauf hiiigewiese», waS ich
i» de» Aiigabe» vo» Aasser ebeiifalls vermisse,
dasz iiia» zur Herstelluiig vo» Kautschuklösunge» »ur
de» rohe», »icht vulkaiiisierte» Kautschuk verwende»
kaii», dasz nlso verarbeiteter KauMuk, z. B. Schlauch,
sür diese» Zweck »icht zu brciuche»"ist.
Ma» kan» sich Kaukschiikfixativ auf folgende Weise
bereiten:
Zwei Graiiim 9!ohkaiitschuk, i» kleine Stücke zer-
schnitte», werde» i»It 50 Vramm Benzol übergojse»
und unter zeitweiligem Amschütteln damit stehe» ge-
lasse». Aach einige» Tage» sind die Stücke ver-
schwunde», also in Lösung gegangen. Durch Zusatz
vo» 150 Gramm Sangajol wird die Lösung genügeiid
verdüiiiik und kaiin dann i» üblicher Weise mitteiö
Zerstäuber aufgeträge» werden. Nach ineiiie» Beob-
achtunge», die sich i» diesem Falle cillerdings nur auf
einen kurzen Zeltraum erstrecken, besitzt die Kauk-
schuklösung als Pastellfixativ recht gute Ligenschaf-
ken, doch scheink sie den weiker unten zu besprechenden
Zapon- und Kaseinfixativen kaum überlegen zu sein.
Sie beeinträchtigk wie diese den eigenarkigen Neiz
der Pastellmalereien nur in sehr geringem Majze.
Ilnbequem daran ist, dajz sie zur Erzielung einer
vollständigen Fixierung wiederholt angewendek wer-
den musz. Man kann nämlich konzentriertere Lösun-
gen infolge einer gewissen Zähflüssigkeit nicht zer-
stäuben.
Diese Ilnbequemlichkeit belitzen Zapon- und Kasein-
fixakiv bei sonst ungefähr gleich guten Eigenschaften
nichl.