Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 9.1929

DOI Heft:
Heft 7 (Juli 1929)
DOI Artikel:
Umschau / Sprechsaal / Buchbesprechungen / Geschäftliches
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0207

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i» Meiter Auflage a»> erzieherische» Teil weseiülich
erweitert (1011) liegt eS seit 1!l2l> etwas Keliürzt vor,
ciber cuich vo» jüiigere» Krciste» bearbeitet, im ga»-
,>e» vo» etwa 3l) Fachleute». „Der Erhaltuug des
Kiudeslebeus" vo» Aufaiig a» gewidmek, also vor
nllem deS liörperliche» Lebeus, will es »un der Er-
haltuug uud Förderuug des körperlichen und gei-
stige» Lebens bis ius riüugliiigs- und lluugmannes-
alter, bis zur Selbsteiitscheidiing und BerufSwahl, bis
zur Ertüchtigung als brniichbarein Staatsbürger die-
»e». Der neuere erzieherische Teil, der gerade die
Fülfte eliiniinint, isl uns natürlich der »ähere. Be-
souders sei hingewiese» auf die Abschnitte: die Ent-
wiclilung der Sinne, die Entwicklung der Borstel-
lungswelt, die Anfcinge der ästhekischen Normie-
rungsfühigkeit des Kindes, das Bilderbuch sKonrad
Lange), Pflege des Kunstslnns in Haus und Schule,
Pflege des Heimalsinns. Der Pflege der kttnstle-
rischen Kräfte so grosze Bedeulung beigemessen zu
jehen in einein derartig wissenschnfllichen Buche kann
uns freue»! Mögen die Gedanken dariiber im ein-
zclnen nicht immer die unsrigen sein, so ist ihre
Berknüpfung mit den sonstigen bestehenden Erzie-
hungsplänen und -einrichkuiigen, wie sie hier aus-
gebreitet werde», aufschlußreich und wissenswert.
Die Ailder, die zum gröszleu Teil der ersten Mlfte
eingeordnet sind, sind scho» um ihrer Zahl wille» be-
achteuswert, verdeutlichen aber den Tezt auch aufs
bcste. E. H.

Form nnd Symbol, Grundkräfte der bildenden
Kuiisk von Eckark von Sydow, Äand 12 der Reihe
„Das Weltbild", Biicher deS lebendigen Wissens.
(Verlag Miiller und Kiepenheuer, Potsdam.) Preis



küi' l-molsum- unc>
t^olrselinitt-Ofuek

lVIustsi- „IOS/^" sut Wunsoti

Onginslls jssrsnlsetis, psi-slselis
uncl sui'opslselis Voi'sstrpspisfs
lVI/^O^S/^SK/^^ - S/XSIO ewes e
slli-Suelisindsncj uncllsselisn
IVIustsi',MKKO" sut Wunsell

WsZnsr / Verlin w 9

potscismsi' Sti'slls 134

Susc/is^—P/iotok/sii/st-

' cäö feine Mrbexattq

I<08tenü'Lie Ivtuster steüeu lünen ßerue
-:ur Veriüguug. sVlucüeu 8ie slso bitte
eiurnul äeu Versucü ruit
„Liesiuger ÜLbrilcÄleu"

loZ.KLesinger 8tut1tzsrt

6egrünäet 1879

^eiclienbloclc — )ugen6I<un8t

Oesetrl. zescöülrt. VV.-2. >!>-. 3bLL0S.

Oeutsctier uuä Ltuttgsrter ^eicbeubloäc
rk

Unübertrollsn Lortzkällige tzua-
litätsarbeit verbunclen rntt nie-
cleren Lreislagen emplelilen
cliesen Leiürenblock rur >^n-
sclwkkung an büberen Lcliulen
sovie aucb sn Vollcsscbulen.

Bunlpapierheste

kür bilclbaktes Oestallen.

ketereneen von 8cbulen aller Oaltuntzen.
Lmpkoblen von cler Würlt.^rbeitstzemein-
scbakt kür bilclbaktes Oestalten

Iref?) Ztuttgsrt
2eic1ienbloclcverl2g
Lolce I^üiner-- uucl Ueusteigstraöe

Kollllgenl üerioliot unä ompkölilöt äis Lrreugnisso äei- im voi-Iiegenllon Anrölgentoil entksltenen Lesokükte!
 
Annotationen