Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 9.1929

DOI Heft:
Heft 8 (August 1929)
DOI Artikel:
Umschau / Sprechsaal / Zeichenmethode / Buchbesprechungen / Schreibe in Angelegenheit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0238

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tüj'le», so»der» 4le»schüps»»ne», die slir sich höchste»
iumsllerische» Eiiie»wert pnbe». Docl), was braucht
>»n>l dnS »»seremei» i» snue»! Der Hernuss>eber ist
i» der AuSwahl nllerdiuns etwas frei vorgegnniie».
Lr hnt mcmches Alntt, dns als eigenhändiges Werk
deü Rleisters »ichl verbrieft ist, heremgeiroiiniie»,
we»» es imr »ach Sknrke der Empfiiiduiig als Zeuge
seiuer seelische» Erfnssimg gelte» liaim. Wir ver-
nrge» ihi» dns »icht, zuinnl die Forschimg iiber die
dlbgreiizimg des Gesamtwerks des Meisters noch
lnnge nicht nbgeschlosse» ist. Dnnkbnr sind wir dem
Hernnsgeber siir seine seinsiimige Eiiistiiimiimg, die
i» schlichter Sprncpe viei Tresfendes und Tieses zui»
VerstniidiiiS ^ts. sngt. So köime» wir die Aembraiidt-
Aibel niigelegeiiklich empfehle». Sie elgnet sich nuch
wege» der schöiie» lAusstnlkuiig zu Gescheuke» a»
ernste, reife Mensche» imd rvird i» imsereu Kreise»
gewis; viele Freunde fiiide».


fllt^ l-inolsum- unci
I-Iolrsclinill-Osuek

IVIusts»- „IOS/V" suf Wunsoli

MUIMUUUMIUUIINMIMUMUUIIUUIIIIIIUIIIIUUUINMIIMIMI«

Die Slunde kommk, ein Romnn vom Gardasee von
Franz Ferwig (Freiburg im Arelsgau 1922, Her-
der u. Co. G.m.b.H. Aerlagsbuchhandlung). Hn der
Ruine eiires alke» Palastes i» der Goiizorgn in Ma-
derno ihat sich >der Dichter eingemietet. Er will ihm
entsliehen, aber er knn» »icht. Er kehrt zuriick, wird
a» de» Schreibtisch gebaimt und iimjz >die ihn uin-
drnngenden Schakten mit Wvrt nnd Schrifk beschwö-
re». Drel Generntione» des 17. u»d> 18. 2ahrhu»derts
ziehe» n» ihm vorüber. Ein baulustiger Fiirst, ein
siiiiieiikrimkeiier, ein nach Gold unü Macht jagender
Magier, die nncheiiinnder, ihre Ilmgebung 'in ihr
eigeues ungliicklicheS Schicksal verwirrend, haltlos
ziisainmeiibrecheii, da sie stalt nach innen, nach aiisjen
slrebten. — „Aenik Hora — Die Stunde koinint"

OrlginsIIs jspsnlselis, psi-slselis
uncl sui-opslselis Vorsslrpsplsfs

füi-Vuolisinbsnci uncHssetisn
IVIusisi-„»ilKKO" suf Wunseli

MMIIIMMMIMMMMUUMMUUMIMMMMMUUUUMMMUI

l?. WSUNSI- / Vbklin w 9

potsclsmsi' StrslZs 134

»»«»»»»»»»»»^»»»»»»»»»»SSI

Hu2c/r§^"—-^lio/okieitis^

c//e /einL

Koslenü'eie )^Iu8ter 8teüen Ilnnen Serne
/.ui' Vei-tügunji. j^Icicfren Lie 3>80 bitte
eininnl clen Ver8ucb mit
„6ie8inßer?ubrilcsten"

los.kieslnger Äuttgart

Ovgrünclet 1879

IuIru-VIoclL

^eiclieubloclc — )uZen6lcunst

Oeselrl. Lesciiülrt.

Unüborirotten sorgtältige t)un-
litälsnrbLtt verbuncten mit nie-
cleren?reislagen emptelrlen
ctiesen 2ietcchenblocic rur -^n-
»cirntkung nn liüberen Lcbulen
sorvie nucb nn Volkssclrulen.

Glanzpapiephefte

tür bllübnties Oestnlten.

Kekerenren von Lcbulen nller Osttungen.
bmptoblen von cier VVürlt.Arbeitsgemein-
scirskt tür bilcllrnttss Osstalten

LtuttgsrtLl' ^eiclieubloclcverlsg

?rei2, 8tuttZart

Lcke köiner- uucl Ueu8teig8trLbe

Xoliogvn l keriekel unä enipteklst ilis Lrrvugnisrs ssr im vorlisgsnllsn ünreigentsil entksltsnsn LssvkLtls I
 
Annotationen