Smn selbst, de>i Atenschen erlöst. Er befreit seine
Seele unmittelbar vvn ciuälenden, fragenden, span-
nenden Inhalten."
Ilznrski, Adalf: Zirkus. ANt Versen. (8 S. mik
farb. Abb.) kl. 8°. Nr. (2os. Scholz, Verlag,
Alainz.) Auf Pappe kart. RAl. 1.—.
Azarski, Adolf: Vnnk Durcheinander. Ein Vilder-
buch. Neime von Franz Larl Ginzkey. (15 S. mik
sarb. Abb. 4°. Ar. 40. (5os. Scholz, Verlag, Mainz.)
Kart. AM. 1.75.
Dckkmann, Edith: Sneewitkchen, Aotkäppchen.
(16 S. mit zum Teil fnrb. Abb.) 4°. Nr. 301. (5os.
Scholz, Verlag, Nlainz.) Knrt. RM. 1.—.
Diese drei Viicher der Sammlung „Der neue Weg"
iverden der stnrken ncuen Skrömung in der Zugend-
schrlskenbeivegung,' die gnnz scharf das schöpferische
Kind, seine Entivicklungsstusen und deren verschieden-
artige Aediirfnisse in den Vordergrund stellt, auf dem
Gebieke des Kiuderbuchcs gerecht.
Adolf lizarski, schon auS früheren Bilderbüchern
des Scholzschen VerlageS als erfolgreicher Kiinstler
bekannt, der neue Wege siehk, verlucht hier eine
Einheik seines Stils mlt den wesenklichen Eigenheiken
der Klnderzeichnung des Kleinkinderalters. Am deut-
lichsten und besten kommk dieses Bestreben in dem
zivellen Buche zum Ausdruck. — Edikh Detkmanns
iveiche, traumhafte Kunst verrät den gleichen Grund-
zug, doch koinmeu hier die malerischen Wirkungen
siärker zum dlusdruck, weshalb erst Fllnf- oder Sechs-
jährige dafiir in Frage koinmen.
Gebrauchsgraphik. ES ist schon des öfteren in diesen
Vlättern aus die aiisgezeichnete Monakszeitschrlfk:
„Die Gebra u ch sgrnphi k", Lerausgeber
Prof. H. K. Freuzel, (Phöniz Ollustrakionsdruck
und Verlag Berlln, SW. 01) hingewiesen worden.
Llnc Neihe neuerdlngs vorliegender Hefte mit aus-
gezeichneken Abbildungen und Texkbeikrägen, gibt
Vernnlassung, die Amtsgenossen, insbesondere solche,
die auch an Oberklassen unterrichken, wieder darauf
hinzuweisen. Die Werbekunst ift ein so wichkiger
Vestandteil unseres heukigen Wirtschaftslebens ge-
worden, dns; wir im Ilnterricht fiir sie unbedingt Ver-
stündnls anbahnen miissen. Fuhrend auf diesem Ge-
blet lst dle „Gebrnuchsgraphik". Ein Oahrgang dieser
Zeitschrift bletet eine Ilnmenge des Anregenden und
Vorbilülichen in der Werbegraphik und lhren Teil-
gebieten. 5. F.
Hans Prlnzhorn: Um die Persönlichkeit.
Gesammelte Abbandliingen und Vorträge zur Lharak-
tervlogie und Psychologie. (Bei Niels Kampmaiin
Verlag in Heiöelberg.) Preis geb. 0 MK. Der Onhalt
umfaszt folgende Hauptteile: Zur Charakterolo-
g i e (Wege der Lharakkerologie durch Ludwig Klages),
zur P s y ch o p a t h o l o g i e, zur Kulturpsycho-
logie. Eine Fiille feiner und tiefer Erkemikiiisse
wlrd vor uns ausgebreitet. — Sie finden ihren
Vrennpunkt im Wirken von Ludwig Klages,'dessen
Auffassung vvn üer Gegensätzlichlreit von Leben und
Geist der Verfasser restlos teilt. Datz in dem Buche
manches sich wlederholt, erklärk sich aus seiner Nakur
als Sammelband. Wir empfehlen es.
Veilagen-Hiiiweis.
F. Vruckmaiiii A.-G., Verlag, Müiichen 2 NW.
„Die Kunst" Monakshefte- fllr zeltgsnössische Malerei,
Plastik, Wohiiungskunst, Kunstgewerbe, Gärten,
Frnuenarbelten, hierzu als monatliche Teilausgabe
„Die Kunst fiir Alle", Moderne Malerei, Plaskik
und Graphik.
LsSeHsnketts
rili»LSNvü«I>er
Sunti»si»isrn»si»i»vn
8>nä überaii mit bö8ten blrlolxen ein-
gekükrt unä von äer Vlürtt. /1rbeit8-
gemein8Lbalt k. biläk. Oe8tslten
vvieäerbolt begutscktet.
S«ktin»snt
Prülung8mu8ter
8snäet gern äer Veriag:
Wonl.eiMWIStt.
StuttKsrt Lerliu
MIMiellglMMIIlvMlI-
üimr inlt ÜM Uiieiikrelcliileil.
Lün bskrWnF ckss /Irbsi/Lunisrrick/s/ür§ck u/sn,
§s/illisrrvsri?s/s//en,LrNeiiunAssnL<si/sullnci/llr
cksn Lsibs/lln/errici!/ von K. b'rsnks /, Konrsk/or,
Höi/srciss lVsrk-Leminsrs unci isciiniscksr Ober-
isi/sr ciss lVsricunisrric/i/s in üeriin.
Visr/s /iu/isFs. Oeb. M. 6.75
kkiikWg, üiikliilllliilg Iiml
Niiktelliiilg aek relclieiilelikek
an äen kökeren kekrsnstalten
In preuüen.
/Im/üciis öss/immunFsn iisrausFeKbsn unci er-
isu/sri von?ro/. ür. üuciiviF?siis/, iliinis/erisira/
unci IVsi/sr Oun/ber, /Im/sra/, bsicks im Mnis/s-
rium /ur lVisssnscbs//, Kuns/ unck VoürsbückunF.
/Iu/ boir/reiem pspier in psscben/ormsi.
/Vscü cksm nöllös/sn L/sncks.
Verlsg /^Ibreckt vürer-ltaus
kekrmitte! lür äen Leicbenunterrickt
LLKl.II« W.8 MO!VLöI8ILK88Ii: 18
lVir unterkslten keine Lvveiggesckälte
Kollegsn I üoriöliet u»cl ompkslilöt lüö Lrrgugnisss äsr im vorlisgonliön ünreigentöil öntkaltenon Lesokäktöl
Seele unmittelbar vvn ciuälenden, fragenden, span-
nenden Inhalten."
Ilznrski, Adalf: Zirkus. ANt Versen. (8 S. mik
farb. Abb.) kl. 8°. Nr. (2os. Scholz, Verlag,
Alainz.) Auf Pappe kart. RAl. 1.—.
Azarski, Adolf: Vnnk Durcheinander. Ein Vilder-
buch. Neime von Franz Larl Ginzkey. (15 S. mik
sarb. Abb. 4°. Ar. 40. (5os. Scholz, Verlag, Mainz.)
Kart. AM. 1.75.
Dckkmann, Edith: Sneewitkchen, Aotkäppchen.
(16 S. mit zum Teil fnrb. Abb.) 4°. Nr. 301. (5os.
Scholz, Verlag, Nlainz.) Knrt. RM. 1.—.
Diese drei Viicher der Sammlung „Der neue Weg"
iverden der stnrken ncuen Skrömung in der Zugend-
schrlskenbeivegung,' die gnnz scharf das schöpferische
Kind, seine Entivicklungsstusen und deren verschieden-
artige Aediirfnisse in den Vordergrund stellt, auf dem
Gebieke des Kiuderbuchcs gerecht.
Adolf lizarski, schon auS früheren Bilderbüchern
des Scholzschen VerlageS als erfolgreicher Kiinstler
bekannt, der neue Wege siehk, verlucht hier eine
Einheik seines Stils mlt den wesenklichen Eigenheiken
der Klnderzeichnung des Kleinkinderalters. Am deut-
lichsten und besten kommk dieses Bestreben in dem
zivellen Buche zum Ausdruck. — Edikh Detkmanns
iveiche, traumhafte Kunst verrät den gleichen Grund-
zug, doch koinmeu hier die malerischen Wirkungen
siärker zum dlusdruck, weshalb erst Fllnf- oder Sechs-
jährige dafiir in Frage koinmen.
Gebrauchsgraphik. ES ist schon des öfteren in diesen
Vlättern aus die aiisgezeichnete Monakszeitschrlfk:
„Die Gebra u ch sgrnphi k", Lerausgeber
Prof. H. K. Freuzel, (Phöniz Ollustrakionsdruck
und Verlag Berlln, SW. 01) hingewiesen worden.
Llnc Neihe neuerdlngs vorliegender Hefte mit aus-
gezeichneken Abbildungen und Texkbeikrägen, gibt
Vernnlassung, die Amtsgenossen, insbesondere solche,
die auch an Oberklassen unterrichken, wieder darauf
hinzuweisen. Die Werbekunst ift ein so wichkiger
Vestandteil unseres heukigen Wirtschaftslebens ge-
worden, dns; wir im Ilnterricht fiir sie unbedingt Ver-
stündnls anbahnen miissen. Fuhrend auf diesem Ge-
blet lst dle „Gebrnuchsgraphik". Ein Oahrgang dieser
Zeitschrift bletet eine Ilnmenge des Anregenden und
Vorbilülichen in der Werbegraphik und lhren Teil-
gebieten. 5. F.
Hans Prlnzhorn: Um die Persönlichkeit.
Gesammelte Abbandliingen und Vorträge zur Lharak-
tervlogie und Psychologie. (Bei Niels Kampmaiin
Verlag in Heiöelberg.) Preis geb. 0 MK. Der Onhalt
umfaszt folgende Hauptteile: Zur Charakterolo-
g i e (Wege der Lharakkerologie durch Ludwig Klages),
zur P s y ch o p a t h o l o g i e, zur Kulturpsycho-
logie. Eine Fiille feiner und tiefer Erkemikiiisse
wlrd vor uns ausgebreitet. — Sie finden ihren
Vrennpunkt im Wirken von Ludwig Klages,'dessen
Auffassung vvn üer Gegensätzlichlreit von Leben und
Geist der Verfasser restlos teilt. Datz in dem Buche
manches sich wlederholt, erklärk sich aus seiner Nakur
als Sammelband. Wir empfehlen es.
Veilagen-Hiiiweis.
F. Vruckmaiiii A.-G., Verlag, Müiichen 2 NW.
„Die Kunst" Monakshefte- fllr zeltgsnössische Malerei,
Plastik, Wohiiungskunst, Kunstgewerbe, Gärten,
Frnuenarbelten, hierzu als monatliche Teilausgabe
„Die Kunst fiir Alle", Moderne Malerei, Plaskik
und Graphik.
LsSeHsnketts
rili»LSNvü«I>er
Sunti»si»isrn»si»i»vn
8>nä überaii mit bö8ten blrlolxen ein-
gekükrt unä von äer Vlürtt. /1rbeit8-
gemein8Lbalt k. biläk. Oe8tslten
vvieäerbolt begutscktet.
S«ktin»snt
Prülung8mu8ter
8snäet gern äer Veriag:
Wonl.eiMWIStt.
StuttKsrt Lerliu
MIMiellglMMIIlvMlI-
üimr inlt ÜM Uiieiikrelcliileil.
Lün bskrWnF ckss /Irbsi/Lunisrrick/s/ür§ck u/sn,
§s/illisrrvsri?s/s//en,LrNeiiunAssnL<si/sullnci/llr
cksn Lsibs/lln/errici!/ von K. b'rsnks /, Konrsk/or,
Höi/srciss lVsrk-Leminsrs unci isciiniscksr Ober-
isi/sr ciss lVsricunisrric/i/s in üeriin.
Visr/s /iu/isFs. Oeb. M. 6.75
kkiikWg, üiikliilllliilg Iiml
Niiktelliiilg aek relclieiilelikek
an äen kökeren kekrsnstalten
In preuüen.
/Im/üciis öss/immunFsn iisrausFeKbsn unci er-
isu/sri von?ro/. ür. üuciiviF?siis/, iliinis/erisira/
unci IVsi/sr Oun/ber, /Im/sra/, bsicks im Mnis/s-
rium /ur lVisssnscbs//, Kuns/ unck VoürsbückunF.
/Iu/ boir/reiem pspier in psscben/ormsi.
/Vscü cksm nöllös/sn L/sncks.
Verlsg /^Ibreckt vürer-ltaus
kekrmitte! lür äen Leicbenunterrickt
LLKl.II« W.8 MO!VLöI8ILK88Ii: 18
lVir unterkslten keine Lvveiggesckälte
Kollegsn I üoriöliet u»cl ompkslilöt lüö Lrrgugnisss äsr im vorlisgonliön ünreigentöil öntkaltenon Lesokäktöl