Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 9.1929

DOI Heft:
Heft 12 (Dezember 1929)
DOI Artikel:
Umschau / Zu Unseren Kunstbeilagen / Sprechsaal / Buchbesprechungen / Schreibe in Angelegenheit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27999#0360

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^ M U D U IU M ^


o^elrr<k /^
'airk «s^

-r. .. «

Thonia, Teubner. Wir empsehlen die Zanfstaengl-
Drucke angelegenklich.

Der Pelika». ANtteilungen der Pelihan-Werke
/Giinther Wngner, Hannover u. Wien. Preis der
Hefte 2.dll RRk. Von dieser von uns hochgeschätzten,
in Mangloser Folge erscheinenden. Zeitschrift liegen
mir folgende Aefte vor. — Werden — Geist —
Form des K u n s t u n k e r r i ch k S im bild-
haften Gestalten. Dieses Heft erschien aus
Änlatz des 6. Internationalen Kongresses für „Kunst-
unkerricht, Zeichnen und angewandte Kunst" in Prag
uud ist vou der Firma Gtinther Magner den Kunsk-
erziehern aller Länder gewidmel mit dem Wunsche,
der Sache der Kunsterziehung zu dienen. Drei Fach-
männer berichte» über den Kunstunterricht ihres
Landes: llosef Vydra, Brakislava fllr die Tschecho-
slvwakei: Gustav Kolb, Skutlgart kür Deukschlnnd;
Richnrd d! olhe fiir Oeslerreich.

Diesem Heft schlieszen sich zwei weikere an, die den
Zeichen- und Kunstunterricht in anderen europäischen
Stnaten darlegen. Nummer 32 ist den nordischen
Ländern gewidmet. L. ^lxel Goös, Göteborg, be-
richtek über „W eg und Ziel des Zeichen -
unterrichtes an den schwedischen S ch u -
l e n", Nuth Ebberg, Göteborg uud Gertrud
Sjöberg bringen „U n k e r r i ch t s b e is p i e l e
aus dem Z e i ch e n u n t erri ch t an s ch we -:
dischen M ä d ch e n s ch u l e n"; von dem „W e g
uud Geisk des Z e i ch e n u nt e r r i ch k s in
L! orwege n" erzählt uns Nolf Buhl - Hansen,
OSloi „WerdLn, Form und Geist des
Zeichenunke r r i ch t s i» Dänemark" erschlietzk
u»s der verdienslvolle Schrisleiler der Nlitteilungen



füi' I-inolsum- un6
f-Iolrseliniii-vi'uok

IVIustsi' „168/^" suk Wunsoli

Qt-iginsIIs ^spsnisoiis, ps,s!solis
unci sui-opsiselis Voi'ssirpspisrs
IVI/^V^Q/^SK/^kr - V/^S76 LVVL V 6
fürVuoiisinbsnci uncil'ssebsn
lV>usis»-„IVIKKQ" sui Wunseii

mii«ii>nii>ttji>i>i»ii>»iuuii>>iuriii>iiii>ii>iil>iinnl>l»ilii>«uiiiili»>ii

k^. / W 9

poiscismsi'SirslZs 134

(Srillsnt 1'smpsrs-I^srben)

gswälirleistsn

splslencl lsiclites -^rbsiten in
glsttsn SÄmtertigsn sslselisn

tsclsllosss
llbersInancler-lVIolsn

k^elnstes pinselrsiolinen

7S0/rc7 mll S N-ubsr. II uncl 1-yudö WsUZ IN

8iIIicjSSO!-iO!_^^-K3.ste^SN2us8lsebmi1S,'7',1L-rudSN

prospskts uncl ^utstrlobksrtsn ^u Olsnstsn

M-.O» TMLWWU

Xollegöii l öerieliet unü empfvlilöt ilis Lrröugnisöv üer im vorliögenllen ünrvigvnteil snliialtsnsn LvLvIiättel
 
Annotationen