Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 17.1882

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5808#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
649

Preisverteilungen.

650

die Tenrpellage entdeckt und u. a. den Rest einer (lolrmuia,
oakluta, eine am untern Ende des Schaftes von Reliess
umgebene Säule gefunden.

Enlbeckung mittelalterlichcr Fresken. Jn der Kirche
zu Diedenhofen bei Markt-Erbach in Mittelfranken wurden
kürzlich an der Längsseite des Schiffes Fresken aus dem
13. Jahrhundert, drei Gemälde mit Darstellungen aus dem
Leben der heiligen Kunigunde, entdeckt. Das erste zeigt deren
Tod mit dem Engel des Gerichts, der eine Wage hält. Das
zweite Gemälde zeigt die Kaiserin Kunigunde und den Kaiser
Heinrich II. auf Thronsesseln sitzend; die Kaiserin hält eine
Geldschüssel behufs Auszahlung der Bauarbeiten zum Bam-
berger Dom auf dem Schotze. Das dritte Gemälde ist un-
kenntlich. — Eine ähnliche Entdeckung ist im Passauer Hofe
in Krbms von den Stadtpfarrer Or. Kerschbaum gemacht
worden. Die dort gefundenen Fresken gehören dem 14. Jahr-
hundert an und stellen, wie es scheint, äsopische Fabeln dar.
Die von Wolf und dem Lamm ist deutlich zu erkennen.
Konservator Rosner hat die Fresken zur Publikation in den
„Mitteilungen der Centralkommission" abgezeichnet.

preisverteilungen.

Zn der Aula der Wiener Akademie der bildenden
Künste sand am 25. Juli die feierliche Preisverteilung statt.
Wir verzeichnen im solgenden die zuerkannten Preise. All-
gemeine Malerschule: Eine goldene Fügersche Medaille: Herrn
Eduard Büchler aus Wien; eine silberne Fügersche Medaille:
Herrn Alois Dellug aus Bozen in Tirol, beiden für die
besten Lösungen der Aufgabe: „Horatius Cocles verteidigt
die Tiberbrücke". Den Lampischen Preis sür Aktzeichnungen
nach der Natur: Herrn Joseph Stalmach aus Ostrau in
Mähren. Den Gundelschen Preis für Lie besten Gesamt-
studien: Herrn Franz Enderle aus Wien. Den Antikenpreis
für die beste Zeichnung nach der Antike: Herrn Franz Lang
aus Budapest. Allgemeine Bildhauerschule: Eine goldene
Fügersche Medaille: Herrn Franz Vogl aus Wien; eine
silberne Fügersche Medaille: Herrn Anton Loränfi (Wielen-
berger) aus Kecskemet in Ungarn, beiden für die besten
Lösungen der Aufgabe: „Der Märtyrer St. Sebastian er-
scheint wie ein vom Tode Auferstandener vor Volk und
Cäsar". Einen Gundelschen Preis für die besten Gesamt-
studien: Herrn Hans Brandstetter aus Graz in Steiermark.
Den Neulingschen Preis sür eine nach der Natur modellirte
Figur: Herrn Fritz Hausmann aus Wien. Spezialschule für
Historienmalerei Herrn Professors Eisenmenger: Ein Preis-
stipendium: Herrn Koloman Teri (Deutsch) aus Bäcs in
Ungarn. Spezialschule für Historienmalerei Herrn Professors
Trenkwald: Ein Preisstipendium: Herrn Raphael Grünnes
aus Wien. Spezialschule für Historienmalerei Herrn Pro-
fessors Griepenkerl: Ein Preisstipendium: Herrn Eduard
Lebiedzki aus Bodenbach in Böhmen. Spezialschule für
Historienmalerei Herrn Prosessors Müller: Ein Staatsreise-
stipendium: Herrn Adolph Hirschl aus Temesvär in Ungarn.
Ein Preisstipendium: Herrn Paul Joanowits aus Werschetz
in Ungarn. Spezialschule für Landschaftsmalerei Herrn Pro-
fessors von Lichtenfels: Eine goldene Fügersche Medaille
sür die beste Lösung der Aufgabe: Rückerts Gedicht ,,Der
Gottesacker in der Wildnis": Herrn Paul Reiffenstein aus
Wien. Einen Gundelschen Preis für die besten Gesamtstu-
dien: Herrn Fridolin Rauer aus St. Pölten in Niederöster-
reich. Ein Kenyonsches Reisestipendium: Herrn Othmar
Brioschi aus Wien. Spezialschule sür höhere Bildhauerei
Herrn Professors Kundmann: Ein Preisstipendium: Herrn
Robert Trimmel aus Wien. Spezialschule sür hühere Bild-
hauerei Herrn Profeffors Zumbusch: Ein Staatsreisestipen-
dium: Herrn Rudolph Vital aus Wien. Ein Preisstipen-
dium: Herrn Martin Engelke aus Tilsit in Preußen. Spe-
zialschule sür Kupferstecherei Herrn Professors Jacoby: Eine
goldene Fügersche Medaille sür die beste Zeichnung nach dem
männlichen Porträt von Porbus (im k. k. Belvedere): Herrn
Gustav Frank aus Wlaschim in Böhmen. Einen Gundel-
schen Preis für die besten Gesamtstudien: Herrn Ferdinand
Schirnböck aus Ober-Hollabrunn in Niederösterreich. Spe-
zialschule für Graveur- und Medailleurkunst Herrn Professors
Tautenhayn: Eine goldene Fügersche Medaille für die beste
Lösung der Aufgabe: „Der barmherzige Samaritaner"

(Medaillon): Herrn Otto Burger aus Wien. Einen Gun-
delschen Preis sür die besten Gesamtstudien: Herrn Joseph
Stransky aus Alt-Benatek in Böhmen. Ein Preisstipen-
dium: Herrn Rudolph Eisele aus Wien. Spezialschule sür
Architektur Herrn Professors Frisdrich Schmidt: Eine gol-
dene Fügersche Medaille: Herrn Alexander Hummsl aus Neu-
burg in Steiermark für dis beste Lösung der Aufgabe: „Ent-
wurf zu einem Pensionate für hundert ZLglinge". Ein
Staatsreisestipendium: Herrn Karl Fröhlich aus Pretzburg
in Ungarn. Den Haggenmüllerschen Preis für Gesamtstu-
dien: Herrn Richard Völkl aus Wien. Ein Preisstipendium:
Herrn Hermann Müller aus Krieglach in Steiermark. Spe-
zialschule für Architektur Herrn Professors von Hansen: Eine
silberne Fügersche Medaille: Herrn Zoseph Schaffer aus
Marienbad in Böhmen für dis nächstbeste Lösung der Auf-
gabe: „Entwurf zu einem Pensionate für hundert Zöglinge".
Einen Gundelschen Preis für die besten Gesamtstudien:
Herrn Wenzel Marek aus Chlumeean in Böhmen. Den Pein-
schen Preis für architektonische Schönzeichnungen: Herrn
Johann Georg ZlkitZ aus Semlin in Ungarn. Ein Preis-
stipendium: Herrn Ferdinand Scholze aüs Reichenberg in
Böhmen. Den Stremayrschen Preis: Herrn Lazar Gottes-
mann aus Proba-ma in Galizien. Den Rosenbaumschen
Preis: Herrn Geza Mirkowski aus Jäsz-Fenyszarn in
Ungarn sür die beste Lösung der Aufgabe: „Entwurf eines
Holzrahmens in Renaissance für eine Kopie der Sixtinischen
Madonna".

Preisverteilung bei der internationalen Ausstellung in
Wien. Am Vormittag des 2. August fand im Stiftersaale
des Künstlerhauses zu Wien der feierliche Empfang der für
die Ausstellung ernannten Preisrichter statt. Nach einigen
einleitenden Worten des Prnsidenten der Ausstellungskommis-
sion, Grafen Zichy, hielt namens der Regierung Lr. Zeller
eine Ansprache an die Versammelten. Die Regierung hat für
die internationale Kunstausstellung 30 goldene Medaillen, von
denen jede einen Wert von 200 Fl. in Gold hat, sür die besten
Werke der Ausstellung gewidmet, wobei der veranstaltenden
Künstlergenossenschaft auchinFestsetzung derZahl und dermaß-
gebenden Grundsätze die Verleihung überlassen bleibt. Außer-
dem sollte dieselbe auch einen österreichischen Künstler nam-
haft machen, der das Stipendium Sedelmaysr (6000 Fr.)
zum Zwecke eines einjährigen Aufenthalts in Paris erhalten
soll. Nach Beendigung der offiziellen Reden teilte sich die
Jury in Sektionen, und zwar für Malerei, Plastik, Archi-
tektur und graphische Künste. Zum Vizeprästdenten wurde
Heinrich von Angeli gewählt. Die Malersektion wählte
denselben zum Obmann, Edmond de Schampheleer zum
Schriftführer. DieSektion der Bildhauer wählteGuillaume
zum Obmann, Hähnel zum Schriftführer. Die Architekten
machten Ruprich-Robert zu ihremObmann, Dombaumeister
Schmidt zum Schriftführer. Gaillard wurde Obmann für
die graphischen Arbeiten, Canon Schriftführer. Jnsgesamt
zählte die Jury 22 Mitglieder. — Die Preisverteilung fand
am 6. August statt und zwar wurden die dreißig goldenen
Staatsmedaillen den nachbenannten Künstlern zuerkannt.
Belgien: Henri de Braekeleer, Maler; Louis Gallait, Maler;
Jan Verhas, Maler. Dänemark: Thorwalo Niß, Maler.
Deutschland: Reinhold Begas, Bildhauer; Franz Defregger,
Maler; Robert Diez, Bildhauer; Ebuard v. Gebhardt, Maler;
Peter Janssen, Maler; Ludwig Knaus, Maler; Franz v. Len-
bach, Maler. England: Joseph E. Böhm, Bildhauer. Frank-
reich: Paul Jacques Baudry, Maler; William Adolph Bou-
guereau, Maler; Louis Clementin Bruyerre, Architekt; Jules
Clement Chaplain, Medailleur; Paul Dubois, Bildhauer;
Henri Harpignies, Maler; Adolphe Joseph Huot, Kupfer-
stecher; Jean Antoine Marie Jdrac, Bildhauer. Holland:
Johann A. B. Stroebel, Maler. Jtalien: Emilio Marsili,
Bildhauer. Oesterreich-Ungarn: Hans Makart, Maler; Mi-
chael v. Munkacsy, Maler; Joseph Tautenhayn, Msdailleur;
Otto v. Thoren, Maler; Victor Tilgner, Bildhauer. Schwe-
den-Norwegen: Karl Gustav Hellquist, Maler. Spanien:
Jose Casado del Alisal, Maler; Francisco Pradilla, Maler.
Der Sedelmeyersche Preis im Betrage von 6000 Fr. wurde
dem Maler Franz Rumpler einstimmig zuerkannt. — Zu dem
vorstehend ausgeführten Ergebnis der Juryverhandlungep
mutz bewerkt werden, daß in Gemäßheit der Bestimmungen
des Reglements der Jury jene Mitglieder derselben, welche
zugleich Aussteller sind, auf Erlangung der Staatsmedaille
 
Annotationen