Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 10.1896-1897

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11731#0092

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lekmiclt, R.ob., Ü>L8 RLtbaus 20
2eri)8t. Liir Lsiti'LA 2iir Lmi8tAe-
sclliclile 6e8 Illei-20Atiini8 ^.ullnlt.
Älit vier^elln lliclltäruclltLkelii inid
erläiiterncleiii 1?ext. 2erl>8t, k'riecl-
ricli 6ci8t'8 HotbuclilicinclliiiiA.
Scholz, Wilhelm von, Früh-
lingsfahrt., München, A. Ackermanns
Nachf. 102 SS.

Schönthan, Paul von, Edi und
Fredi, zwei Musterknaben. Dresden,
E. Piersons Verlag. 187 SS. Brosch.
Mk. 3.-

Spielhagen, Fr., Zum Zeitvertreib.
Roman. Leipzig, L. Staackmann.
265 SS.

Steiner Georg, Blonde Sünde-
rinnen. Novelleten. Dresden, E. Pier-
son. 173 SS. Brosch. Mk. 2.—
8terii, llrit 2, Legeii Rbenä. Oe-
cliclite. Oevk, O. Robert. 143 88.
IAÜ. 2.—

Stratz, Ru d., Arme Thea! Roman.
Berlin, F. Fontane L Co. 240 SS.
Brosch. Mk. 3.—

Stursberg, P., Seine Schuld.
Roman. Jena, Hcrm. Costenoble.
307 SS. Mk. 5.—

Suttner, Bertha von, Die
Waffennieder! EineLebensgeschichte.
Volks-Ausgabe. Dresden, E. Pier-
sons Verlag. 300 SS. Mk. 2.—
Suvorin, Alexei, Am Ende des
Jahrhunderts. 2 Vände. Roman,
München, Albert Langen.
Sybrand, T., Moderne Menschen.
Skizzen. Dresden. E. Pierson.
66 SS. Mk. 1.—

Sprutschek, Julius, Dorffrieden
und Alpenwildnis. Geschichten aus
den Tiroler Bergen. Dresden, E.
Piersons Verlag. 268 SS. Mk. 3.50
Telmann, K., Jn der Hochzeitsnacht.
Novelle. Breslau, Schles. Buch-
druckerei vorm. S. Schottländer.
123 SS. geb. Mk. 1.-
Thoma, Hans, Kunstblütter, zweite
, Serie. Nr. 11—20. Leipzig, Breit-
kops L Härtel. ä Mk. 2.—

verlag der 3. G. Cotta'scbcn Wucbbandlung Oacbkolger in Ztuttgart.

O o r k n r z e m erschieu i u 2. Auflage:

Mikderstürmer!

R o m an aus der Ge ^ e n wart

von

^okMllvs Vroeltz.

Preis geheftet 4. Mark. Llegant gebunden s Mark.

Die zeitgefchichtliche Bedeutuug dieses Romans ist vou der Aritik init selteuer
Eiumütigkeit anerkanut worden. Zur Lharakteristik derselbeu lasseu wir eiuige
Sätze aus verschiedeneu Besprechuugeu hier solgeu:

„. . . . Die Gegeuwart bringt weuig Roinane von dieser Bedeutuug hervor;
es ist eiu werk, das uus durch seiue Gedankeutiese und seiue küustlerische Reise
eutzückt, das geschriebeu wurde aus heiligeiu iuuereu Draug." ... „. . . So

gestaltet sich der Roman zu eiuein großen Sitteubilde uuserer Zeit, zu eiuem Bilde,
das die wichtigsteu Frageu umfaßt, die die Geister der Gegeuwart bewegen; „. . .
Lr ist, im schöusteu Sinue, eiu Lsoheslied des praktischeu Idealismus, so recht
ein Buch sür Deutsche und aus deutschem Geiste. Ich glaube, daß dieser Roman
eine Lrquickung sür Viele sein wird.". . . „. . . Aebrigens schaut neben dem

Lrnst auch überall ein krästiger, herzersreuender lhumor aus dem Buche.". . .

Zn L»e;iehen dnrch die meisten Knchhandlnngen. 182




/^//^w/^ 0/7V ///v/rMB? /





0. l^6NM. 86l"l)6 — IMeriiLtionale /^6i'e886ii-Vei'lLiA8-/^ii8tg.1t — ^.6!A2iA.

I I/-IS6-"S ^.c/r'össsrr sr-rÄ -rr'o/rk Asc/r«oLi. so/rÄsr-rr arr//St-'sr/o/rerr 7S-'osss / 6 .-L,s o-rr) sarrbee seso/r^rederr, srrrrrrrrr^ rrrrÄ
(rrsr'/ori'r-k — a/so stcv rr. /sr-/»A srrrrr llsr-sarrc// — rr. ersrrerr sro/r soroo/r/ srrrrr ^rr/L/eberr arr/ ttorrver'ts a/s arro/r arr/
^P/rsr/bärrc/sr'. Mrr' AK-"arNir"6» /är ärs Lis/NrALsrt/säsr' e/n^s/nsrr ^lär'ssss rrr, roe/lAs/ienc/sIer" Msrss. 2/rs/sr'ba-'

^-!-

— 82 —

Diesee Uummer ist ein Ueospekt der Nerlagsknchhandlnng Aahann Amkeastns Karth in Feipfig
deteeffend^ „Uopttläe-mist'enkchaftliche Meeke" keigefngt.
 
Annotationen