Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 10.1896-1897

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11731#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Schmuckmittel begriffssymbolisch gedeutet werden müßten.
Bekanutlich kann nach Böttichers Meinung das Anorgan-
ische an sich keine symbolische Bedeutung besitzen; die
„an sich tote Materie", woraus tektonische Gebilde ge-
staltet werden, ist nicht imstande, die „inliegenden Wesen-
heiten oder Funktionen" selbständig auszudrücken. Es
müßten demnach den struktio notwendigen Gliedern
anderswoher entlehnte „Symbole" gleichsam angebildet
oder angelegt werden, die als natürliche Organismen
(Pflanzen) oder menschliche Erzeugnisse (textile Motive)
„analoge" Begriffe oder Funktionen versinnlichen. Jn
dem Erkennen dieser „Analogie", der Übereinstimmung
also zwischen den auszudrückenden tektonischen Leistungen
und der Beschaffenheit, dem Verhalten der angelegten
Symbole soll nach Bötticher die ästhetische Besriedigung
beruhen. Diese üsthetische Anschauung ist völlig üußerlich
und verstandesmäßig ausgeklügelt; sie übersieht gänzlich
die hohe Bedeutung des Anthropomorphismus und der
Jdeenassoziation für die Schönheitsempsindung, sie über-
sieht den Wert der Formen an sich (ohne Symbol), deren
Schönheit uns aufgeht infolge unseres „Einfühlens" in
die Form, infolge unseres Mitfühlens der in den Be-

wegungen der Formen sich äußernden Lebendigkeit. Die
jetzt vorhandene Fülle architektonischer Einzelfunde ergibt
aber — ganz abgesehen von den theoretisch-ästhetischen
Gründen — nicht die Möglichkeit, die Böttichersche Sym-
boltheorie als maßgebend für die griechische Architektur
nachzuiveisen.

Streiter hat unseres Erachtens — wenn wir auch in
! einzelnen Punkten von ihm abweichen — gezeigt, daß
Bötticher, von irrtümlichen äfthetischen Grundgedanken
ausgehend, nicht zu ästhetisch befriedigenden und kunstge-
schichtlich unanfechtbaren Deutungen der Formen griech-
ischer Baukunst gelangte und nicht gelangen konnte. Er
verkennt die Bedeutung der Bötticherschen Tektonik sür
ihre Zeit nicht und erkennt ihr einen hohen historischen
Wert zu; dagegen bestreitet er mit Recht, daß die Tektonik,
namentlich in ästhetischer Hinsicht, einen absoluten,
bleibenden Wert habe. Das Streitersche Buch würde
noch wirksamer sein, wenn ihm eine Anzahl von Ab-
bildungen beigegeben wären. — Dem vorliegenden „nega-
tiven" Teile des Werkes soll ein positiver solgen, eine
Architektur-Aesthetik, auf die wir gespannt sein dürfen.

P>aul Schumann.

jpapierne poesie. — 'ikundscbau. — Dicbtung. Schüne Literatur. (Aus meinem Zettelkasten.
Von Otto von Leixner. Aus der meermnschlungenen Heimat. Von Adolf Bartels. Rom. Von
Emil Zola.) Schriften über Literatur. (Geschichte der deutschen Literatur in der Gegenwart. Von Eugen Wolff.)
— Tbeater. Wichtigere Schauspielaufführungen. Berliner Bericht. Dresdener Bericht. Münchener Bericht. —
Musik. Wichtigere Musikaufführungen. Dresdener Bericht. — Wiideude Ißüuste. Kunstliteratur.

1krunst>vürt-Knzelger.

VerluL; von (Doebereinei'^elw NuoIiiuilA. Xueüt.) .lQ«r».

Loeben ersLÜwnen:

IIX 44 ür 6 ffV

I. mn8tIel-i8cÜ68 Oenie88en nnck 80113.1160 cke8 Aeriialen lVleii8cbeli.

II. LIiilo8oplii8eIie8 8trebeli cke8 ZeiiiLleii Xlen^cben.

III. Li-Lbkiscbe^ Verbalten cke8 Aenialen Men8cben.

^.nbanA: Oott nnck ckie >Velt.

IV. 8bab68peare8 7^nkk388nnA vow >Ve8en cke8 6enie8 irn Ilarnlet.

V. Ooetbe8 8elb8tckLr8tellunA iw ll3N8t.

VI. Lvron8 8cbilckernnA cke8 IIeberwen8cben iw lAankreck.

VII. Oenialität n. 8eelentreibeit nacb 8cbopenb aner8 nnck 8pinoi:L8 Oebre.
VIII. IlrwecbunA cker 8eelentreibeit cknrcb Obri8tn8 nnck Lnckckba.

IX. blntwicblunA cke8 böberen Xlen^cben nacb Oarwin, nnck Oowbro808
Irr8inn8b^potbe86.

X. Oer bornierte Xlen8cb al8 OeAen83tr: 2Nw Aenialen, nnck ckie I'bilo80pbie
cke8 IlAoi8mu8: 8tirner, Xiet28cbe nnck Ib8en.

263 8eiten 8". blleZLnt Zebnncken 3 XlLrb.

,bl8 i8t sin bebrbncb nber einen 8ro88en nnck srkebsnäen (leäLnbsn. bl8 bat wir äsn
(Iei8t äer be^procbenen Aro88en Llännsr näbsr Asrnobt nnä tisksr sr3oblo886n. bl8
8t3ttst sinsn ti'sisrsn, vsrstänäni^rsiobsrsn nnä trÖ3tliobsrsn Illiob in VsrAanKsnbsit
nnä Llnbnntt." ?rok. bso 8aob86.

196

Weacdtensxverte
^ l^ouo ^vschomungon tr.

die bei der Runstwart-Leitung
eingelaufen sind.

Achleitner, Arthur, Grenzerleut.
Berlin, Verein für deutsches Schrift-
thum. 243 SS. Brosch. Mk. 3.—
geb. Mk. 4.—

Aho, Juhanni, Elli's Ehe. Roman.
Berlin, Schuster L Löffler. 279 SS.
Brosch. Mk. 3.50.

Amyntor,G. v., Eine Himmelfahrt.
Breslau, Schles. Buchdruckerei vorm.
S. Schottländer. 214 SS. qeb.
Mk. 1.-

Andrä-Romanek, M., Oben und
Unten. Sozialer Roman aus der
Gegenwart. Vandenhoeck u. Ruprecht.
312 SS. Brosch. Mk. 3.60, geb.
Mk. 4.50.

Andreas-Salome, L., Aus srem-
der Seele. Eine Spätherbstgeschichte.
Stuttgart,J. G. Cotta'scheBuchhandl.
Nachf. 154 SS. Mk. 2.— geb. Mk. 3.—
Bendler, Georg, Der peinliche
Erdenrest. Novelle. Berlin, F. Fon-
tane L Co. 175 SS. Brosch Mk. 2.—
Boberta g, Moderne Jugend. Roman.
Stuttgart. I. G. Cottasche Buchh.
Nachs. 452 SS. Brosch. Mk. 4.—
Böhlau, Helene,

sche Buchh. Nachs. 299 SS. Mk.
4.—, geb. Mk. 5.—

Ilreckt, blrii8t, rV., 2um ?>bbincb
cke8 8ece88ion8Aeb3ncke8 in Vlnncben.
lllin otkene8 tVort. Xlnncben, 8elb8t-
verlLA, 8cbönkelck8tr. 13. II. 16 88.
30 Uk.

Uncbw3lck,On8t. von, Oie Xleer-
maick von Xmrnm. bline Zebeimni^-
volle Oe^cbicbte. Xiel, 6. blcÜLrckt.
244 88. Xlk. 2.40.

Bülow Briese und Schriften. II.
Ausgewählte Schriften 1850—1892.
Leipzig, Breitkopf u. Härtel. 482 SS.
Mk. 6.—

Burchard, Gu st., Franz Schubert,
Ein mus. dramat. Festspiel. Berlin,
F. Fontane L Co. 32 SS. 60 Ps.
Burggras, Iulius, Schillers
Frauengestalten. Stuttgart, Carl
Krabbe. 490 SS. Brosch. Mk. 5.—
geb. Mk. 6.


Das Recht der
Mutter. Roman. Berlin, F. Fon-
tane L Co. 384 SS. Mk. 7.50.
Boy-Ed,Jda, Die Lampe der Psyche.
Roman. Stuttgart, I. G. Cotta'-

ülow, Marie von, Hans von
 
Annotationen