Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 4.1890-1891

DOI Heft:
Heft 1 (1. Oktoberheft 1890)
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11725#0023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zum MeMlk uiul zur GescslLstsuernüiieluug zmilclie».

Künstlern. als KrNltekten. Nuster;eUnern, Nodelleuren. VildAauern usw., KunstAandwerkern. Dekorateuren,
ck>roß- und Klein-Kandlern, Iaßrikanlen, Vau-AnlerneHmern, Patent-Änwälten, Knstallen für Kerrnkl-
fältigung, KesMflen für Lin- und KussuIr und Kuftraggeßern des Kunstgeweröes üßerAaupt.

Äcrausgever: IerdiuaW Ävenariüs.

Abre Mltarbeit baben bisber zugesagt u. A.: vr. ks. L. vonBerlepsch, München; GeorgBötticher,
Leipzig; Lsofrat vr. Iakob von Falke, Direktor des k. k. Mnseucns für Runst und Industrie, wien; Aeniil Fendler,
k. Direktorialassistent am Runstgewerbemuseuin, Berlin; Fedor Flinzer, Inspektor des städtischen Zeichenunterrichts, Leipzig;
bsofrat j)rofessor L. Grafs, Direktor der k. Runstgewerbeschule und des Runstgewerbeinuseuins, Dresden; vr. Lorn e l i ns
Gurlitt, Architekt, Lharlottcnburg; vr. Georg lsirth, München; Professor Ri ch a r d ks o fni a n n , Dircktor dcr kunst-
gewerblichen Fachzeichcnschule, j)lauen i. v.; Professor vr. I. Ianitfch, Direktor des Schlesischen INuseuins, Brcslau; professor
M. Meurer, Berlin; vr. Ludwig j? ietsch , Berlin; Mberregierungsrat Or. ilhelin von 5 eidlitz , Dresden; Regierungs-
bauineister Lsans Schliepniann, Berlin; vr. jdaul Schuinann, Dresden; vr. Georg Boß, Berlin.

„Das Ikunstgevverbe" crsebeint rcicb illustrirt zuin lldreise von

I Mark vierteljädrlicd.

Zn bcziehen durch alle Buchhandlungen und jdostanstaltcn (Nuinmcr in der Zeitungsliste: Deutsches Reich Z-j29a,
Bayern jüyoa, Gsterreich is-lzu), unmittelbar unter Rreuzband ohne j?ortoberechnung nur bei Iahresabonneiiient M.) —
j)robeheste unentgeltlich — voin

Gescbättsstelle des „Ilrunstgevverbes",



I^uclolpU I^epkes

XunLt-^uktioriZ-I'lLUL

2L!29 voolistrssss 26 29 WZNZil

IV 8olL- u. l6rra.cottL>vg.Ar«n 6tc.

siupüLdU 6. ^.. lilODI-, LlLllc^L. s! ^

N^i.v'rLitZii.iLX, LLRL8cii«ii2 - uiict ÜR.ä.ni>-
^rr.rn^rc. — Illustr. Nruil-Iists Ai'ulis.

8>8 Linai1l6kLrk6n. 6/A

Grosse

Antiquitäten-Attsstellnng

tm Ikunstaulitionsbaus,
icUndcrnmrkt 2, /Müncben.
tägliisi uoii morgoiis 8 liis abeiul» " tlkir

(au Sonu- u»d Feiertagen von w—-i Uhr)
gevffnet. Lintritl trci.

'Annahme und Verkauf von Nntiquitntcn, nltcn
und ncucn Gcmüldcn, Knpfersticheii nnd Kunst-
gegenständen aller Art. Übernahnie von ganzeiu
Sammlungen, sowie von kleinen Beitrügen zui
Kunstauktionen. — Jede weitere Ausknnft wird
bereitwilligst erteilt.

Georg /Ikössel, 'l^tuderumrkt 2.

Mrotootorin
^ brosi>i-i;°gin

chuiLevmiLncleii

ljure Xorlonloio

<)/////'/t-

hlEste u. dOliäsLttz HvlL- ii. I.ecle, -
?I?üiitlii vnnuppLvace tii i' !n<Iu.-,lt'tello
ii.IUlk-ltLuteu. ??ei8l't. Lv.ivi Lbu.hä 20t

6u8t3v ^rit28olie, l.6ipr!g,

büntkör Wagner

llrninovoi' u. ^Vion.

tzMreüMM MMV.

ss>Ü88Ig6 6>liN68. IU86>16

Ua1lit6N8i1l6ii.

ZIlIII V6I'lLIIA6Dt'6i8V61'26ioIl!li8L.

Iliüi'ingei' l.3nä8ckafi6n

in öl und Nquurclü

8ctiön8t6r 2iimv6r8cIiinttclL; praclit.

1^681- u. (»6l6A6Nll6il8ß;68c1l6IllL6.
kiermann öraun, lVIuler, Dtial i. Hiürin§6n.

Oel^smäläe

8c!nnlnIce°Lelii!iii.llü§8eIlIl!sf




sT



— 16 —
 
Annotationen