Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 4.1890-1891

DOI Heft:
Heft 2 (2. Oktoberheft 1890)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11725#0039

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zum WkrliM uiul zur GeskskLfisveriuiiikluug zmifklieu

Künstlern, al§ KDileklen, Nuster;eiFnekn, Nodelleuken. Vildhnuekn nsw.. Kunstßandwerkern. Dekoraleuren.
Aroß- nnd Klein-Handlern. Faßrikanten. Vau-Anterneßmern. Patent-Knwalten. Knstalten sür Zerviet-
fattigung. KesMften für Lin- und Äusfußr und Kustraggedern de§ Kunstgewerdes üßerßaupt.

^ Zerausgkkkk: IkkdinaM Mkimriüs.

Abre Mitarbeit buben bisber zugesngt u. A.: vi-. L. von Berlepsch, München; Georg Böttich er^
Lcipzig; tfofrat vr. Iakob von ^alke, Direktor des k. k. Mnscniiis sür ttiinst und Iiidnstrie, !i?icn; Acinil Fendler
k. Direktorialassisteiit ain Rilnstgciverl'einiiseiiiii, Berlin; Fedor ^linzer, Inspektor dcs städtischen Zeichennnterrichts, Leipzig
Lfosrat professor L. G rafs, Dircktor der k. Rnnstgewerbeschulc und des Rilnstgciverbeinuseiiins, Dresden; vr. Lorn e l ius
Gurlitt, Architekt, Lharlottenburg; vr. G c o rg ir th, Münchcu ; sdrofessor Richar d lho fin an n , Direktor der kunst-
gewerblichen Fachzeichenschule, j)lauen i. !).; Professor vr. I. Ianitsch, Direktor des Schlesischen Aluseuins, Breslau; sdrofessor
N. Meurer, Berlin; Or. Ludwig j)ietsch, Bcrlin; Gberrcgicrungsrat vr. M. von Leidlitz, Dresden; Regierungs-
bauiiieister ksans Schliepniann, Berlin; vr. Paul Schumann, Dresden; vr. Georg voß, Berlin.

„Das llnmstgewerbe" ersebciut retcb tllustrirt zum Vreise x^ou

l Mark viertelfädrlicd.

Zu bcziehen durch alle Buchhaildluilgen uud jdostaustalten (Buininer in der Zeitungsliste: Deutsches Reich 3^293;
Bayern 1690a, Ostcrreich is^sa), uiiiuittelbar unter Areuzband ohne jdortobercchnung nur bei Iahresabonneinent (h^ M.) —
j)robehcfte unentgeltlich — voin

Gcscbättsstelle des „Ilruustgewerbes",

lüliiMlimr LiiMl- Uü VeckV-lUltll, vr. L LIIiNl L l!l>.

lliv Kemällle-Kulerik llk8 6r»fkn k.v.

^ cllocl/ k>eZ1eitenclem 'l'ext vom Oiafcn eV. f'. vou ti(I11.-Vd.

V V»! ?mcbtdlättei- in Ileliobi avnre-Reproclnbtion nncl Zo 'l'ext-

Illustrationen in l^poßraviire.



ktkWlimM llküogravürk kraelitblättern.


kbotogrspbikn

Zm Geuläldesual

Kulolf Kimgel in Frailslfllrt a. M.
guteu^Gciuäldeu

Lrz^ugui^sseu^ des ^ liruustgewerbes
Der Runstauktionator laudolt Waugel.

0sl^mäl6e ^

8ekMe LLoiiiii.lÜüöllllikf

Gr 0 ssc

A tttiquitätett-Attsstellttng

tm Hrunstaulitionsbaus,
Ikindcrinarkt 2, /Düncben.
täglicst iion morgeus 8 üis alieuils 7 llür

(an Soini- und Feiertagen von iO—i Uhr)
geöffnet. Lintritt t'rct.

Annahinc und Bcrkauf vvn Ltntiauitätcn, altcn
und neucn Geinäldcn, Lrnpferstichen nnd Kunst-
gegenständen aller Art. Übernahine von ganzen
Sammlungen, sowie von kleincn Beiträgen zu
Kunstauktionen. — Jede weitere Auskunft wird
bereitwilligst erteilt.

Geocg Mössel. ilriuderiuarkt 2.


'Rrotvctorin
(s.Üch brosrherzogin
^ chuiLKVllnLklskll
csfufe Kostonlose

I


Kcilicaciid cinc Ltiiliündiauiia dcr ..London rrea eoinvanv)", St. Ludwig iLlsassl.
 
Annotationen