Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 4.1890-1891

DOI Heft:
Heft 3 (1. Novemberheft 1890)
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11725#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Atttiquitäten-Ausstellung

im Ikunstauktionsimus,
Ikindermurkt 2, /Düncben.
iägtrcsr uou morgeus 8 bi« akeulls 7 UHr

(an Sonn- und Feiertagen von 10—I Uhr)
geöffnet. Lintritt trei.

Annahme und Verkauf von Nntiguitäten, ulten
und neuen Gcmülden, Kupferstichen nnd Knnst-
gegenständen aller Art. Ubernahme von ganzen
Sammlnngen, sowie von kleinen Beiträgen zn
Kunstauktioncii. — Jede weitcre Ausknnft wird
bereitwilligst ertcilt.

Georg /löössel. Ikindermarkt 2.

Runsthandlung

Dugo Grosser, Leipzig

Schnellste Besorgung uller Ilrunstblatter
in Ltich, Photogravüre, photografie
oder FarbendruU des In- und üluslandes.
Sorgtältigste Dustükrung der Linrabm-
ungen gcnuu nacb vorsckritt unter ver-
rvendung dcs besten /Datcrials und Ke-
rccbnung mässigcr lprcise.
Aataloge aller Aunstverlagshandlungen,

Z Im VkiIriAS von kröitkopf L tlärtöl 8

Z üi keiprig sinä soodon iii ^voitoi' 8
z VllIIllA6 6!'80lli6ll6I1: ^

v Ä L V II t v

V0ll It. ILtt

z mit siner NinIeitniiA 8
8 voii k'. LVnIii». 8

I'oill Mkä. N. 3.—. 8

8«i1vi»- »inrl I»»8t» »»»»»eiilvi»-
LLi»i»«1t»i»K,

IlL'isiLIsIirsr kür lls.riuoniu»n.

, lloliannssstrasss 6.


Ü7/k//7/s//S -1 /7/7S?S/5

1/ van ///t.

stLicli HIuLtr.elegVi'eisI.trZnco geg.20sts.
^m!<cn liie ste! 8eetel!.rurüc><vetg,v/emjeti

?AOiV606I8c:HA

ü/IU8!I<8c«lll.L

«,r» »-» «-r>,chiu-k„

Orosiign, 8truV88tr. I5p. spial.

/Dalunterriedr ^Ulunreil undOeli^

-^-teilt Frl.> G. Burger,

portraitmalerin (gebildet iu s)aris bei kyenner und
Larolus Durandj, Dresden, Sedanstr. 8 II.

psstilles Ignisinin

äigsstives et Isxstiver.

8clraolitel 80 l't., oin^olir lü 11. lluroll allo Apotllelr.

V-v/.s/I/i 6",/!/./O,/!/./<,ä/.^O.

Kleue5te u. Loliässte stol2-ll. lectöl'-.
?Ikl.tin.bi'enn3ppii.ivi,l6 fllrlnäu.äi'i.ekn
ll.Ililettlllitell. ?i'eislll. 20 IA Loll.IA 30.

Kustav ri-itr8clie, l.eiprig,

«lerii. — I'Lbrilcprsise. —

I>rei8lroui'ant trairlro.'tHWE
ürnesto 1°o1l6rt, R.oinn.

2u verkLufen ein 1s.<:ob R.ui8än6l,

^3.I«1lLnä80ll3.ft nrit lilonossi'snrur, 82 oin
llrsit, 63 onr lloell. — Olkertorr untvr 1. O. 8821

UI1 Ilntlolf IVlo886, Lerlin 8.

SxeLialitläk: Lstsy--

luuä llsrmonlumo vov 120H. s.u, untsri
! SLrktlltis. k'rLllkoliekZ. kreisl., Lst.zr.
rtlkt'eä Llerdallt, lelprlx.











6XO D o c b s o m m e r. <2<D

Gedichte voii U. Lesäiivo. — Lleg. geb. m. Gold M. 50 j)f.

Ipost: In diesen Gedichten spricht sich neben leidenschaftlicher Glut eine nicht gewöhnliche
Tiefe dcr Empfindung aus .... Deni Adel der Forni und deni hie und da fast berauschenden

Schwung der Sprache entspricht ein seltener Reichtuni der Gedanken. Klättcr tür

llter. tllutcrbaltuug: Iede Seelenstimniung, deren cin gesunder, krastvoller Geist fähig ist, finde
in den formschönen Liedern ein Harnionisches Lcho . . . ., Alles, was die Dichterin sagt, istvon

Liebe und Leidenscbatt.

Eine phantastische Dichtung von K. Lesckiiio. — Eleg. geb. in. Gold 3 M.

'llvbcin. eurier: Das Buch ist mit hoher Begeisterung und poetischem Schwung geschrieben

und giebt zum Denken reichcn Anlaß. Nrebiv: Gbwohi das Thema hochlvrisch, hält

sich das Gedicht doch von alleni Süßlichen und phrasenhaften sern. lKeue poctiscbe

Mättcr: Der Lescr Nttiß sich in die phantastische Welt hineinleben, um den ganzen Reiz dieser
dichteiischen Berkörperung seelischer Oorgänge, die sarbenreiche Lebendigkeit und dramatische
Anschaulichkeit der Darstellung und die Tiefe der psvchologischen Ausfassung zur Genüge an-
zuerkennen. Mn^tOl'tlÄOllO ltofbU0lll!3NllIUNg, Vevlag^oONto V/l8Mav.



?1iot0§r.

unL LsL»rks-ärt,1Ls1.

^llleitullx Irll eiAellSQ Versuvb«-
Xteltsr.

^ vtlo

lrroolrsllplLrtövkLvrtlr,
lNiinllllpii, Vktvbktuerstr. bv.

0 6 I^sm älc! 6

8eliniin>!eHiiip.l!ü§rell!ofk

o. 266blll6^6ll, XÜrilv6rL^.

bd 118 i k -1II8 t r 11 rri 611 t 6 ri-I?L b r i k
Nlliklleukitt'lieil j. 8.


III. tzoLrtLl 6er I^reien Liikrie.
s 4u^U8t

Olrtvdsi'.

v l' 0 I) 6 1l S V 4 o l' kt, 1 8.

In Ilokt 25/26 sl. ^n^ust) äsr VVoebsnseln'ikt: „Vrsiö Lnbns
ktir inoäernes V/odon^ dbßann äio VnrötknntliodunA von

Hrno 6srborg8 koman „8ei d/lLma".

Osr bervorruASllZste untsr ctell Drrüblern cles sull^ell blorvve^ens elltivickslt
bier cbe bebells- llllä Lilclun^sbescbicbts eines btüclcbells, clus unter clen scbvvieriAstell
illllsren ullä äusseren Verbübllissen, obne cbe fbbrellcle ffullcl äes Vbters, „bei
blumu" LnNvücbst. Dis lrlib erivacbellclell bleiorillAen nnc! Iriebe in clein lvirxle,
<1ie clunblell Wulbill^ell cles Llutes uncl cbe clurcb eine usbstiscbe blorul ruiriick-
Zeäüllinitell Instinbts in clsni blüclcben stellt cler Dicbter clar in treuen, scbbcbten
Lilclsrn, <1ie rvie clas Deben selber ivirben, llberxeuAencl uncl ivLrrn; uncl iuclsni
er clie smn/e AeistiZe llecve^unn cles Vorclens: cbe blterariscben uncl so/ünlell
Ivümpls, äen Ltrslt nm cbs Druuellemunrisiatioll, in clen H.OMLN einströmen lüsst,
eriveitert sicb ivie von sslbst cbe psvcbolooisLbe DntivieklllllA r:ur lebencbA be-
iveZten Ivulturscbilclerullb.

-Isäon Nittvvood 6in Ilskt. — 4.50 pro (juartAl.

lleslellunoell nebmen entAeAen: Vlle LuebbLllcllullAell, Dost-Vuslaltell uncl <lie

Dxpscbtion.

!8. H8vi»vv, IkvV lLi» LVI inlL8tv. 25.

62
 
Annotationen