Dchristm fiir Littmlur uud Kunst.
Kerausgelier: Priuaiilozeiü vr'. Lugen Molkk ia Kiet.
D e „deutscben Scbritten tür Littcratur und Ikunst" widmen bedeut-
famen litterarischen und künstlerifchen Fragen der Gegenwart und vergangenheit
fachliche uud sachkundige Betrachtung, uin die Lntwicklung der dentschen Litteratur
und Runst durch engere Beziehung zwischen schäpferischer Thätigkeit und Farschung
zu sördern. Sie wirken ohne jede parteiische Linseitigkeit, vielinehr im Streben
nach Alarstellung und Annäherung sür eine schöpserische Thätigkeit, die, aus der
geistigen tsöhe der Zeit, voll Gesundheit, llkännlichkeit und Lebenssreude nach Ber-
klärung des Lebens ringt. Dieselben wollen endlich durch schlichte, anregende Sprache
und steten Zusainmenhang mit dein allgemeinen Zustande des nationalen Lebens
die Teilnahine weiterer Rreise unseres Bolkes sür eine echte, zu Lserzen dringende,
läuternde Runst wachrusen.
Abre /ildiNvirüung baben bisber zugesagt: Ferdinand Avenarius, privat-
dozent vr. A. E. Berger, Or. Alfred Biese, professor vr. Alaus Groth, Wolsgang
Rirchbach, Fritz Mauthner, jdrosessor vr. I. Minor, Prosessor vr. Franz Muucker,
Prosessor vr. A. E. Lchönbach, vr. Arthur Seidl, jdrosessor vr. B. Seuffert, jdrofessor
vr. veit valentin, Professor vr. R. M. werner u. A. m. — Die Dummlung be--
bandelt zunäcbst voraussicbtlicb: !?at Richard wagner eine Schule hinter-
lassen? von vr. Arthur Seidl. — Der Naturalismus und die Stellung der Kunst
im Leben der Menschheit von jdrosessor Or. veit valentin. -- Gottsried Aeller von
Fritz Mauthner. — Fritz Reuter und der chumor in der deutschen Dichtung von
vr. Alfred Biese. — Zola und die Grenzen von poesie und wissenschaft von wolf-
gang Airchbach. — Goethes Stellung zur sozialen Frage. — Bein s verhältnis
zum Deutschtum. — Der Linfluß des Zeitungswesens auf Litteratur und Leben
(Litterarische Enquete) rc. w.
Die „deutscben Scbrltten tür Litteratur uud Iltuust" erscheinen seit
Lserbst l890 jährlich in 6 cheften von je 2^—3 Bogen zu t das lheft;
Gesamtpreis einer Iahresreihe von 6 bsesten 5 M.
Miel lssr. Lipsius ^ Tiscdcr.
„Lü^cliiitt'
pllOt. ^IOMLNt-
^pparot"
^nleitun^
unä kiobeliiltl
li08tenkiei.
IkQI IlII s
0. Hlisciiütr,
»61-Iin lV.
OIiLiIotteiisrr. 59, I.
6. U. ('Ooi 2.
Lvlinellsetiers.
Oxtlselis O. I*. Lsr1in-Lcb.vitsdsr§, Hauxtstr. 7a.
2n berlelien tlnieli nlle ^nle lliinülun^en pliol iVitikel tle8 In- II. Xii8lnnäe8.
rlttcilt
die
AtVkÜöV §> Ä. VM RMlöllH' Die NussinisMen stzeincn
den Vi§ jeßt gebräuNliNen ÄelsMen gegenützek ßedeulende
Lorteile zu Haßen.
Woftssor non LenßaF: Kllbe tzis jeßt nur Zorteite
vor den gewöhnlichen Äelsarßen gesunden.
^Voftssov dlklßlkkU: Zie hatzen eher mehr denn
weniger gehatten als vcrsprochen wurde.
Moftsson Enola: Me Leuchtkrast und Klarheit sind un-
geivöhntich.
O. ZMlM äi A. diisskldm.
Fatzrik von Künsiteröl- und Kquarellfartzen und Ualutensilien.
Kroscküre gratis!
KüostlmschrNhotiiWiihirii.
1500 Sujels. öoulloiv Lovmkit.
Ausnahmen nach der Natur u. im
Freien. nach Modellen aus
stlenpsl u. Oom. 1'onii»6znni8elitz
Photographien (m.Ziguren). 2lntike
Scenerien aus Sieilien. Ansichten
aus Oapri.Sorrenlo, ^mulki,
raeeium rc.
jdrobesendung von j2 Blatt nach
wahl gegen Tinsendung v. M. 7.50.
<^»IK1»«1»I»«» I^1Ü8«;I»«>»,
Isteapel (?o8ilipo).
riolrscliniüe.^siclinungsii
^nnonoen.^si'ken
^ttrsiL-coui'snleii.
W^jllueli'stiliiiöii
sert>gt"°^^^!Z Lll-!-»?!.
0Nk§llkstI.8cb>oLLstr 3§
§Äßnelru^8annen
^irckdr^crmmelrte.
^>aitö-u.mccl>anDecoraIionhs!ic^
^os^irnslsl i clrc rer^irstal t
v°nxLL88iki-vn7ci.8rcx.,
^XöLlN.IHI.8HV.12u.0sie80k^.>I>
Mretzscbe, Friedricb^ v,e Gebum der
m.^.—^ ^ ^ I D d
Strautz, der Bekenner und der Schriftsteller.
II. vonr Nutzen und Nnchteil der ^istorie für
das Leben. III. Schopenhauer als Lrzieher.
IV. Rich. Wagner in Bapreuth. st NI. 2.-f0.
— Menschliches.Allzurnenschliches. Awei
Bände L M. 7 50.
— Alfo sprach Zarathustra. M. 7.—.
— Morgenröte. M. 7,50.
— Die fröhIicheWisfenschast. M. 7.50.
Ibanssoil» Dla, Friedrich Nietzsche. Seine
p?ersönlichkeit und sein Sz-stem.
— verlag von L. HM. zfritzscb in Leipzig. ——
klsta» verlangc lpreisliste über
pttvIO-
/^??^0/^IL u^o
6L0/^??8/^?IIKLi.
I>«i1vlv 8vl»r»11vr, 81»itlKr»rt
?rüraiirl> IIsläsIbsrA, LtuttAuri, Lrüsssi.
176