Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 43,2.1930

DOI Heft:
Heft 9 (Juniheft 1930)
DOI Artikel:
Hofmiller, Josef: Leßkow
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8888#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Ja, haben Sie denn selbst die Absicht, in den Krieg zu ziehen?"

„Freilich, unbedingt! Jch möchte sehr gern für das Volk sterben."

„Ja, wollen Sie denn mit der Mönchskappe nnd in der Kutte nnter die Soldaten
gehen?"

„Nein, dann werd ich die Mönchskappe ablegen, und ziehe die Uniform an."

Damik endigk diese abenkeuerlichste aller Geschichken Leßkows. Sie hak ekwas von
der Odyssee, vom Gil Blas, vom Don Ouiroke und vom Hans im Glück.
Rein stofflich gewährk sie eine Vorslcllung, welche Erkreme Leßkow nmspannk.
Der Vorkrag ist so künstlerisch einheiklich, daß man keinen Augenblick anstakk
des naiven Mönchs den Verfasser hörk. Er fällk niemals aus dcm Tone. Ge-
lassen, beinahe nüchkern, beichkek er seinen akembenehmenden Lebenslanf, und
mik der leisen Gewalk des östlichen Märchenerzählers hälk er die Hörer im
Bann bis ans Ende. Jch suche in dcn verschiedenen Likerakuren nach eincm
Seikenstücke zu dieser überschänmenden, strotzenden Drauflosgeschichke — ich
finde keines, es sei denn die verruchke, witzigc, tiefsinnige Geschichke des Cer-
vankes „Ecklein und Schnikkcl".

9-

In seinem Essay über Shakespeare kommk Carlyle ganz am Schlusse auf den
Dichker als Sprachrohr einer Nakion zu sprechen: „Ja, es ist wahrhafkig
ein großes Ding für ein Bolk, daß es eine Skimme habe; daß es einen Mann
hervorbringe, der wohlklingend aussprichk, was des Bolkes Herz meink." 2lls
Beispiel und Gegenbeispiel führk Carlyle Jkalien und Rußland an: das da-
mals in Kleinstaaken zerfallene und niedergedrückke Jkalien, „aber dies edle
Ikalien kann sprechen, es hak seinen Danke erzeugk". Der Zar aller Reußen
hingegen, bei all seiner Macht, mik all seinen Bajonekken, Kosaken nnd Ka-
nonen, „er kann noch nichk sprechen, Rußlands Größe ist stumm, es hak noch
nichk die Skimme des Genies, die von allen Menschen und Zeiken vernommen
wird, es mnß erst lernen zu sprechen".

Zn dem Iahrc, in welchem Carlyle diesen berühmken Borlesungszyklus hielk
(1841), erschienen Turgenjews erste Gedichke, schrieb Dostojewski seine ver-
lorengegangenen Dramen, Tolstoi war iz, Leßkow 10 Jahre alk, Lermonkow
im Duell gcfallen, Puschkin 4 Iahre kok, Gogols „Toke Seelen" begannen
zu erscheinen. Seikdem hak Rußland seine Skimmen im großen Ehore der
Welklikerakur gewalkig erkönen lassen. Aber einen seiner Größten hak schon das
Rußland vor dem Kriege nichk erkannk: Nikolaj Leßkow. Gegen ihn standen
zwei Likeraken-Albernheiken: ein Aukor mik Tendcnz sei besser, als ein Llukor
ohne Tendcnz; ein linksstehender Aukor oo ipso guk, ein konservativer oo ipso
schlechk. Seikdem haben sich die Verhälknisse noch zuungunsten Leßkows ver-
schoben. Wenn schon das zaristische Rußland seine dichterische Größe nichk
erfaßke, so ist er dcm bolschewistischcn geradezu die Berkörpcrung jenes alken
Rußland, wclches der Bolschcwismus mik Feuer und Schwerk verkilgk: des
erdgebundenen, nakurverhafkeken; des pakriarchalischen, des gläubigen.

Auch in Deukschland, das Leßkow glcich nach dem Kriege mik Begeisternng las,
erfolgkc um das Iahr 1925 ein Rückschlag zu seinen llngunsten: die Vorliebe
einer kritiklosen Leserschaft wandkc sich englischen und amerikanischen Schrifk-
stellern zu wie Wells, Iack London, Edgar Wallace, Sinclair Lewis. Desto
nökigcr schien es, an einen elemenkaren Epiker zu erinnern, der die gcnannken alle

156
 
Annotationen