Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 27,1.1913

DOI issue:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1913)
DOI article:
Literarischer Weihnachtskatalog
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14287#0512

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
erzählt Karl Röhrig: „Anter der
Fahne des ersten Napoleon"; die
schlichte anschauliche Erzählung ist reich
an kulturgeschichtlichen und kriegsge-
schichtlichen Einzelheiten. — Eine kurze,
aber ausreichende Schilderung des
Schillschen Znges gibt KarlLredner.

Von den Büchern für die Iugend,
die zum Regierungsjubiläum des Kai-
sers erschienen sind, heben wir das
von Rogge hervor, „Kaiser Wil-
helm II.". Es ist sachlich, allerdings
ein wenig trocken gehalten. Von son-
stigen geschichtlichen Büchern seien er-
wähnt HermannSchaffstein: „Wir
Iungen von l870/?l", worin er erzählt,
wie die Ereignisse des Kriegsjahres auf
die damalige Schuljugend wirkten. Eine
fesselnde Darstellung der afrikanischen
Kämpfe gibt Ionk Steffen in „den
Helden der Nauklust". — Ein wert-
volles Quellenbuch ist H. Münzel:
„Das Leben Karls des Großen". — In
„Frau Aja" hat Matthias ein Le-
bensbild von Goethes Mutter auf
Grund von Goethes „Wahrheit und
Dichtung" und von Briefen der Frau
Aja geschaffen. — Vom „Marschall
Vorwärts" stellt Wolgast eine Reihe
Briefe zusammen.

Fremde Länder und Menschen schil-
dert uns Sven Hedin in „Von Pol
zu Pol"; der neueste dritte Band führt
uns nach Amerika; auch in diesem
Band osfenbart sich der scharfe Beob-
achter und der treffliche Schilderer.
— Die Erlebnisse eines Reiters der
afrikanischen Schutztruppe stellt uns
Alfred von Winkler dar: „Im
afrikanischen Sonnenbrand". — Aus
dem berühmten Buch „Ohijesa" des In-
dianers Eastman sind einige Kapitel
in Schaffsteins grünen Bändchen er-
schienen. In derselben Sammlung ist
aus dem Reisewerk Karls von der
Steinen ein Abschnitt „Bei den In-
dianern am Schingu" entnommen. —

Otto Saure führt uns in ein hei-
misches Kohlenbergwerk. In die Koh-
lengegend führt uns auch Bernh.
Luther: „Wanderungen durch den

Rheinisch-westfälischenIndustriebezirk".
— Einen guten Auszug aus Iames
Looks Tagebuch seiner dritten Reise
in die Südsee bringt die Sammlung
Erlebtes uud Erschautes.

Neueste Schattenrißbücher für
die Iugend:Fröhlichs„Maiblumen"
mit den alten sehr beachtenswerten
niederdeutschen Versen dieses „Maler-
poeten", aber aüch mit neuen wieder
herausgegeben vom Kunstwart. Fröh-
lich hat durch die vorjährige Kunstwart-
gabe „Das Aßl" eine so bejubelte Auf-
erstehung gefeiert, daß es keiner weite-
ren Worte braucht. — Rückerts fünf
Märchen hat Minna Saalwächter
mit „Schattenbildern" versehen, die
nicht so stilsicher und scharf sind, aber
auch den Wurf kindertümlicher Naivi-
tät mit Fröhlich gemein haben.

Batz, Homers Odyssee <Fr. L. Loewe, St.)

sXII).3.—

Blücher, Ausgewählte Briefe (Vlg. d. Jugend-

blätter, M.) fXIV).-.25

Bonsels, Biene Maja und ihre Abenteuer. Ein
Roman f. üinder (Schuster L Löffler, B.) . —

Bohhart, Von Jagdlust, ürieg u. Lbermut
(Verein f. Verbr. guter Schr., Basel) fXIIIj t..--
Braumann-Honsell, Prinzessinnenstündle <ü.

Peters, M.) fXII).I.— u. 2.—

Brüder Grimm, üinder und Hausmärchen,
herausgeg. von Fr. v. d. Leyen. (Diede-

richs, I.) sXIIj.2 Bde. L 3.—

Brüder Grimm-Liebenauer, Deutsche Sagen.

Nuswahl. (Gerlach Wiedling) fXIj . . . . 2.50
Brüder Grimm-llbbelohde, Deutsche Sagen.

Auswahl. (Abel Si Müller, L.) fXIf ....

Cook, Auf unbekannten Meeren <R. Doigt-

länder, L.) sXIII) .Ü80

Credner, Der Schillsche Zug (Bonz, St.) sXIII.j o.6o
Dehmel-Rehm-Vietor, Auf der bunten Wiese

(Hahn, L.) sXs.- . . . 3.—

Düsel, Das fröhlich i - i . > I > i <

Westermann Br.) sXIII).2.50

Eastman, Lindheitserlebnisse eines Siourin-

dianers (Schaffsteins Grüne Bdchn.) sXIIf. 0.30

Ehrencron-llidde.MiezeMoubergs grotze Tage.

<G. Merseburger, L.).3.—

Fahlen, Das Jagdbuch (Abel L Müller, L.)

sXIII).3 —

Falke, Herr Purtaller und seine Tochter (I.

Scholz, M.) sXIIIs.5.-

Fehrs, Holstenart (A. Janssen, H.) sXV) . . . 0.50
Förster, Preutzens Erhebung und der Be-
freiungskampf 1813 (Schaffstein, 51.) sXIVf 0.30

Fröhlichs fröhliches ABC (Lallwey, M.) . . 1-50

— Maiblume (Callwey, M.).1-50

Geyer, Goldener Humor (Levy L Müller,

St.) sXIf.

Gjems-Selmer, Schwesterchen (G. Merseburger,

L.) sXIV).

Eüll-Hey, Aus der llinderheimat (Auswahl)
(Bertelsmann, G.) sVIII).

§28
 
Annotationen