Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 3.1929

DOI article:
Kollmann, Franz: Die Gestaltung moderner Verkehrsmittel: Schienefahrzeuge; Kraftwagen; Flugzeuge; Schiffe
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17291#0224

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GROSSRAUM LADE WAGEN für Braunkohlen,
erbaut von den Ver. Weftdeutfchen Waggon
fabriken A. G. Köln. Foto F. Geus

london midland and scottish railway.

oder mit Turbinenantrieb, die ganz ungewöhnliche Formen erhielten. Da es
lieh um Verfuche handelt, fei auf Für und Wider hier verzichtet und fofort von
den elektrifchen Lokomotiven die Rede. Stete Betriebsbereitfchaft, hohe
Zugkraft und Gefchwindigkeit fowie Rufjfreiheit haben ihnen in vielen Fällen
den Vorrang vor der Dampfmafchine erobert. Nicht zum Vergleich kann der
gewaltige Wirkungsgradunterfchied herangezogen werden — Dampfloko-
motive 7 v. H., elektrifche Lokomotive 67 v. H. —, der aber den grundle-
genden technifchen Unterfchied erhellt. Im einen Fall handelt es fich nämlich

um ein ortsbewegliches Kraftwerk, im anderen lediglich um einen Energie- ich O-Garrat-Lokomotive, erbaut von Beyer
umformer. Dem befchränkten Brennftoffvorrat des Tenders fteht der faft un-
befchränkte Stromreichtum von Fahrdraht und Schienen gegenüber. Der
grundfäfjliche Aufbau der elektrifchen Lokomotiven wird hieraus verftändlich.
Fahrzeuge mit einem geräumigen, langgeftreckten Wagenkaften zur Auf-
nahme der Haupt- und Nebenmafchinen (Schalter, Transformatoren, Gebläfe,
Motoren ufw.). Viele Räder, um bei dem fehr hohen Eigengewicht noch er-
trägliche Achsdrücke zu erhalten. Zwei Stromabnehmer, um Unterbrechungen
durch fchlechtes Anliegen zu vermeiden. Zwei Führerftände, d. h. überhaupt
meift fymmetrifcher Aufbau der Lokomotiven. Technifch noch heifj umftritten ift
die Frage der Antriebsart: Einzelantrieb der Räder oder Gruppenantrieb
mittels Kuppelffangen. Hatte fich die letztgenannte Bauart bei der Dampf-
lokomotive von alters her bewährt, fo brachte fie bei den elektrifchen Lo-
komotiven mit ihren fchweren Ankermaffen oft unangenehme Schütte.-
fchwingungen. Befondere Federung, forgfältige Pafjarbeit und totpunktfreie
Konftruktionen fchufen Abhilfe. Gute und fchöne Löfungen gibt es heute.
Befonders charakteriftifch für die elektrifche Fahrung mag aber der Einzel-
antrieb fein, bei dem die Elektromotoren meift über ein Vorgelege und südafrikanische bahn. 2c1+1c2 Geienk-

r' 1 1 /--Iii 1 i- n ■■ 1 1 -i n ■ t ■ 1 i lokomotive, erbaut von der Hanomag, Hanno-

heder-bezw. Gelenkkupplungen die Kader antreiben. Bei I rieb- und verbinden

132
 
Annotationen