Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 3.1929

DOI article:
Foerster, Karl: Wahre Zukunft des Palmengartens
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17291#0316

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eckraum der Dachterralfe,
Wände gefchloffen. Decke offen

Pflanzenfenfter vom Hochzeitifaai

Eingang zum grofjen Reffauranf. Decke Glas

In welchem großen deutfchen Garten kommt das wunderbare Gartenphä-
nomen des ganzen modernen Vorfrühlingsflors zu feiner Geltung ? Wer kennt
die zugehörige, viel mehr als taufend Arten und Sorten umfaffende Natur-
fülle gutartigfter Kleinftauden, Zwiebel- und Polfterftauden, Zwergfträucher
und Mittelfträucher, die draufjen ohne befondere Pflegeanfprüche von Kar-
neval bis nach Oftern, ja, man kann mindeftens lagen: von Mitte Februar
und fehr häufig fchon vom Januar ab, Blüten entfalten und lieh fiegreich durch
Froftnächte, Schneegeftöber und Hagelnächte hindurchkämpfen, von zweiter
Märzhälfte ab fchon umgrünt von mindeftens fünfzehn Gehölzarten, die fchon
drei bis vier Wochen eher als bisher üblich den bunten Kleinflor mit Maffen
frifchen Laubgrüns umgeben; umgrünt auch von der noch kaum benutzten
Immergrün-Welt kleinerer und mittlerer Gehölze, die fo wichtige Raum- und
Farbenwürzen in die bunte Kleinwelt tragen. Dies wird alles nirgendwo in
Deutfchland in grofjem Stil gezeigt (am meiften wohl noch in Nymphen-
burg), obgleich es fich bei all den zugehörigen Gewächfen um echtes deut-
fches Volksgartengut handelt, das jedem auf die Dauer zugänglich ift.
Der Palmengarten wäre die Stätte, alle Spirjenleiftungen der Pflanzenzucht-
arbeif des In- und Auslandes im Garten aufleuchten zu laffen, wo fie fchon
zu unzähligen Menfchen reden könnten, längft, ehe private Mittel von Gärt-
nern und Gartenfreunden fie zu eindrucksvollen Wirkungen bringen könnten.

196

Alle Aufnahmen vom Umbau des Palmengartens
ftammen von Gefchwilter Leittikow, Frankfurt a. M.
 
Annotationen