Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 4.1913-1914

DOI Heft:
Nummer 202/203 (Zweites Märzheft)
DOI Artikel:
Die Neue Kunst im Norden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27574#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
will dort alles über e i n Ausland haben, über
Frankreich.

In Schweden gibt es auch einen Schriftsteller,
John Landquist, der sich jetzt lebhaft für das
Problem Moderne Literatur und Kunst zu inter-
essieren scheint. Er bemüht sich, mit billigen
Witzen und einem kolossalen Aufwand die neuen
Richtungen niederzumetzeln. Seine Ansichten sieht
man aus folgenden Ergüssen: „Erhitzt von ver-
wirrter Philosophie und literarischem Quatsch
schaffen „die Jungen“ eine schlechte und ver-
wirrte Kunst. Kubismus und Futurismus treten auf
als parodistische Mißverständnisse gegenwärtiger
philosophischer Bewegungen. In Kandinskys und
Burgers Quatsch erkennt man Bergson wieder,
wie er in den Gehirnen gewisser Artisten und
Kunstkritiker sich wiederspiegelt.“ Und dabei hat
Herr Landquist nie ein Bild von Kandinsky ge-
s e h en! Ich glaube es nicht. Und auf das Sehen
kommt es zunächst einmal an. Die Reisen, die
sich heute die Kunstkritiker versagen, brauchen die
jungen schwedischen Maler nicht zu unternehmen.
Künstler i s t man. Wer die neue Kunst nicht in
sich selbst findet, wird sie von Paris auch nicht
in die Heimat tragen können.

Landquists Ausfälle gegen die neue Kunst und
Literatur sind durch ein Buch über Bild- und Wort-
kunst von Pär Lagerkvist verursacht. Dieses Buch
ist sehr wertvoll, interessant eingeleitet von August
Brunius. Ein Fehler ist nur, wie bei Brunius: die
einseitige Information. Auch hier ist der Ver-
fasser nicht orientiert genug, auch hier weiß er
nur über Frankreich Bescheid, aber man merkt
diesen Mangel weniger, weil die Probleme prin-
zipieller behandelt sind. Für mich ist noch etwas
anderes störend. Es kann aber nur Schweden
interessieren, deshalb wird es nur kurz berührt:
die Sprache. Pär Lagerkvist schreibt sein Buch
ortographisch in der Umgangssprache. Das stimmt
traurig. Die Wörter sehen verstümmelt aus. Doch
das wäre nur eine Frage der Aesthetik. Aber ich
weiß nicht, ob man der Kunst damit einen Dienst
tut. Sollte man nicht im Gegenteil versuchen, die
Sprache so lange wie möglich von dem Verfall zu
retten, den die Zeit doch leider besorgt. Die Wör-
ter sind etwas Lebendes, etwas Teures. Jedes
Wort hat einen inneren Sinn, einen Ursinn. Mit
der Zeit wird er vergessen, die Menschen ändern
aus Bequemlichkeit die Wörter, bis der Wort-
stamm nicht mehr zu erkennen ist. Dieses Zer-

störungswerk zu unterstützen ist nicht richtig.
Insbesondere nicht von einem Schriftsteller, der
doch sein Material tiefernst bewahren muß. Was
die Farbe für den Maler ist, ist das Wort für den
Schriftsteller. Sch.

Pär Lagerkvist / Ordkonst och Bildkonst /
Bröderna Lagerströms förlag / Stockholm

August Brunius: Färg och Form / P. A. Nord-
stedt & Söners Förlag / Stockholm

Empfohlene Bücher

Die Schriftleitung behält sich Besprechung der hier
genannten Bücher vor. Die Aufführung bedeutet bereit»
eine Empfehlung. Verleger erhalten hier nicht erwähnt»
Bücher zurück, falls Rückporto beigefügt wurde.

A. Yves Le Moyne

Les Antidotes Fanfreluches
Resverie en plusieurs tableaux
Paris / Georges Cres et Cie


Inhalt

Vierter Jahrgang

Zweites Halbjahr

Beiträge

1913

Nu mm er

Seite

Guillaiune Apollinaire

Alexander Archipenko


200/201

194

Waas Arp

Von der letzten Malerei

-*-


140

Von Zeichnungen aus
koschka-Mappe

der Ko-

190/191

151

Artur Babillotte

Die Schwermut des Genießers /
Roman

180/181

110

Adolf Bell ne

Bruno Taut


182/183

184/183

186/187

188/189

192/193

194/195

198/199

HS

126

133

141

157

164

182

Boccioni

Simultaneite futuriste


190/191

151

Paul Betnmersheim

Hochzeit / Gedicht


196/197

174

Bäaise Cendrars

La Tour / Gedicht


184/185

125

La Prose


184/185

127

Contrastes / Gedicht


194/195

164

Marc Chagall


198/199

183

Paul Claudel

. Verkündigung


184/185

122

Delaunay

Lettre Ouverte au Sturm


194/195

167

Albert Ehrenstein

Literatur


186/187

135

Eisenbach


192/193

157

Gedichte


202/203

202

Paul Fort

Dorfballaden


196/197

170

Friedlaender

Absolutismus


194/195

162

Paul Hatvani

Volkskunst


196/197

174

Hello

Das goldene Kalb


186/187

130

Franz Herezog

Heldensage


180/181

107

Jacob van Hoddis

Nummer

Seite

Nacht / Gedicht

182/183

116

Andante / Gedicht

196/197

175

Hymne / Gedicht

198/199

183

Fritz Hoeber

Das Musikalische in der Architektur

180/181

10S

Vlatislav Hofman

Der Geist der Umwandlung in der

bildenden Kunst

190/191

146

Aage von Kohl

Die rote Sonne

188/189

138

Der tierische Augenblick

190/191

147

Der Weg durch die Nacht / Roman

192/193

154


194/195

162


196/197

171


198/199

179


200/201

196


202/203

203

Rudolf Kurtz

Offener Brief an Herrn Karl

Scheffler

180/181

106

Cafe, morgens

182/183

116

Ernst Wilhelm Lotz

Abendspiel 1 Märchen / Gedichte

180/181

107

Erscheinung / Gedicht

198/199

179

Franz Marc

Kandinsky

186/187

130

Alfred Richard Meyer

Biesenthal in der Mark / Gedicht

182/183

119

Prag / Gedicht

186/187

134

Drei Mädchenporträts aus dem
Türkischen Zelt zu Charlotten-

bürg

200/201

199

Yves le Moyne

Le Solitaire

202/203

203

Günther Miirr

Gedicht

188/189

140

H. Reichenberger

Der Kinematograf

192/193

156

Rene Schickele

Neue Gedichte

182/183

115

Kurt Striepe

Reflexionen eines Armen im Geiste
Die Neue Kunst im Norden

202/203

202’203

206

206

Rabindra Nath Tagore

Gedichte

Four New Poems

188/189

196/197

140

173

Bruno Taut

Eine Notwendigkeit

196/197

174

Josef TreS

Gedichte

Mein Ursprung ist . . .

186/187

192/193

130

156

Herwarth Waiden

Erster Deutscher Herbstsalon

Nummer

/

Seite

Vorrede

180/181

106

Nachrichtung

182/183

114

Die Presse und der Herbstsalon

182/183

114

Das Wissen und die Kunst

182/183

115

Kenner

182/183

119

Aage von Kohl

184/185

122

rbr—brr—r

186/187

134

Kritiker

188/189

140

Aus der Zeit

190/191

150

Mitteilung

190/191

151

Künstlerbekenntnisse

194/195

167

Dürer und Goethe Nachfolger

196/197

175

Die heitere Kunst

198/199

178

Bezüge und Bezügliches

200/201

199

Kunstkenner

202/203

202

Paul Zech

Zwei Wupperstädte / Gedichte

184/185

127

Die Gruft von Valero

200/201

194

Inhalt des Vierten Jahrgangs

I. Halbjahr

180/181

111

II. Halbjahr

202/203

207

Vorwort der Aussteller

180/181

106

Zeichnungen

Hans Arp
Zeichnung

180/181

105

Zeichnung

182/183

113

Emil Filla

Stilleben / Originalholzschnitt

182/183

117

Kopf / Originalholzschnitt

198/199

177

Hermann Huber

Zeichnung

184/185

121

Kandinsky

Zeichnung

186/187

129

Zeichnung

202/203

201

Paul Klee

Kriegerischer Stamm / Zeichnung

188/189

137

Der Selbstmörder auf der Brücke
Zeichnung

190/191

145

Oskar Kokoschka

Kopf / Lithographie

194/195

161

Zeichnung

200/201

193

Artur Segal

Originalholzschnitt

180/181

109

Schmidt-Rottluff

Akte / Originalholzschnitt

196/197

169

Gino Severini

Tango Argentino / Zeichnung

192/193

153

207
 
Annotationen