Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/1921
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0482
DOI article:
Leis, Heinrich: Von dichterischer Eigenart
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0482
das selbstherrlich wirkende Subjekt hinaus, den Komplex der künstlerischen Per-
sönlichkeit kann ein Schlagwort nie ganz umfassen. Die Überschätzung abstrahieren-
der Begriffe trägt zu der gegenwärtigen Verwirrung in Fragen der Kunst nicht
weniges bei. Für die Wertigkeit des Künstlers besagt das Schlagwort nichts. Ob
apollinisch oder dionysisch, romantisch oder rationalistisch, naturalistisch oder
expressionistisch: Der Geist entscheidet. Wie einst gilt heute und immer Dürers
kluges Wort: „Die Kunst steckt in der Natur; wer sie herausreibt, hat sie“.
453
sönlichkeit kann ein Schlagwort nie ganz umfassen. Die Überschätzung abstrahieren-
der Begriffe trägt zu der gegenwärtigen Verwirrung in Fragen der Kunst nicht
weniges bei. Für die Wertigkeit des Künstlers besagt das Schlagwort nichts. Ob
apollinisch oder dionysisch, romantisch oder rationalistisch, naturalistisch oder
expressionistisch: Der Geist entscheidet. Wie einst gilt heute und immer Dürers
kluges Wort: „Die Kunst steckt in der Natur; wer sie herausreibt, hat sie“.
453