Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Storck, Willi Friedrich: Die badische Kunsthalle zu Karlsruhe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0703

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
am Ober# und Mittelrhein tätigen Hausbuchmeisters. Werke der schwäbischen und fränki#
sehen Schule schließen sich an; meist Kunstschätze der einheimischen Klöster Salem und
Lichtenthal, von denen wenigstens die feierlichen Farbwunder Bernhard Strigels genannt
seien. Einheimische Charakterzüge vermittelt die Kunst des Hans Baidung Grien und des
Meisters von Meßkirch, die in die neue Zeit hinübergreift, aus der Grünewalds Tauber#
bischofsheimer Spätwerk als eine der großartigsten Schöpfungen auf deutschem Boden über#


JUNGES EHEPAAR B.V. D. HELST

ragend herauswächst. Das Porträt des Nürnberger Münzmeisters Jörg Herz von Georg
Pencz gibt in seiner breiten und imposanten Fülle ein unvergleichliches Beispiel von dem
erwachenden Bürgerstolz. Lukas Cranach ist mit kleinen Kabinettstücken besonders gut
vertreten. Die Kreuztragung von Hans Holbein d. J. überragt durch stilgeschichtliches Inter#
esse, das auch den beiden statuarischen Heiligenfiguren den Stempel aufdrückt. Martin
Schaffner, Hans Schäuffelin, Hans Burgkmair sind Namen, deren Bedeutung durch Bei#
spiele mehr oder minder stark belegt wird. Diese Gemälde sind verbunden — müssen ver#
bunden sein mit Werken der zeitgenössischen Plastik. Denn nirgend und zu keiner Zeit ge#
hören Malerei und Plastik so eng zusammen als in der Reifeperiode deutscher Kunst des
Mittelalters. Eine Isolierung würde die Kunstwerke ihrer letzten geistigen Substanz entkleiden

670
 
Annotationen