schaffen, müssen die Besonderheiten gerade für die nächste Zukunft klar herausgestellt,
klaffende Lücken ausgefüllt werden. Die Sammlung altdeutscher, insbesondere ober*
rheinischer Kunst, die Gruppen alter Meister der verschiedenen Schulen (in gewählten, aber
charakteristischen Proben), sowie die Sammlung badischer Kunst des 19. Jahrhunderts und
der Gegenwart werden auf absehbare Zeit hinaus den Gehalt dieses Museums ausmachen.
Als Hilfsmittel künstlerischer Erziehung dient die Gipsabgußsammlung, die einer neuen
Sichtung und Ergänzung bedarf. Gerade heute soll man deren Wert nicht zu gering achten,
DAS POMERANZENBÄUMCHEN
JEAN BAPT. SIMEON CHARDIN
denn die Mehrzahl aller Kunstfreunde wird diesen Ersatz angesichts der erschwerten Reise*
möglichkeiten gerne hinnehmen, vorausgesetzt, daß Herrichtung und Anordnung das tote
Material lebendig macht.
Das Kupferstichkabinett folgt im allgemeinen den Richtlinien der übrigen Sammlung, wenn
auch weniger systematisch und überschaubar. Als einzigartige Köstlichkeit bewahrt es das
Skizzenbuch des oberrheinischen Meisters Hans Baidung Grien.
Dieser weitausgedehnte Sammlungsinhalt legt uns Heutigen in erster Linie die Pflicht seiner
Verlebendigung auf. Das Museum unserer Tage darf sich nicht auf die gewiß zuvörderst
notwendige Erhaltung und Vermehrung der Bestände beschränken. Es muß Mittel und
Wege finden, zu einem wahrhaft produktiven Faktor des gesamten Kulturlebens zu werden.
}
676
klaffende Lücken ausgefüllt werden. Die Sammlung altdeutscher, insbesondere ober*
rheinischer Kunst, die Gruppen alter Meister der verschiedenen Schulen (in gewählten, aber
charakteristischen Proben), sowie die Sammlung badischer Kunst des 19. Jahrhunderts und
der Gegenwart werden auf absehbare Zeit hinaus den Gehalt dieses Museums ausmachen.
Als Hilfsmittel künstlerischer Erziehung dient die Gipsabgußsammlung, die einer neuen
Sichtung und Ergänzung bedarf. Gerade heute soll man deren Wert nicht zu gering achten,
DAS POMERANZENBÄUMCHEN
JEAN BAPT. SIMEON CHARDIN
denn die Mehrzahl aller Kunstfreunde wird diesen Ersatz angesichts der erschwerten Reise*
möglichkeiten gerne hinnehmen, vorausgesetzt, daß Herrichtung und Anordnung das tote
Material lebendig macht.
Das Kupferstichkabinett folgt im allgemeinen den Richtlinien der übrigen Sammlung, wenn
auch weniger systematisch und überschaubar. Als einzigartige Köstlichkeit bewahrt es das
Skizzenbuch des oberrheinischen Meisters Hans Baidung Grien.
Dieser weitausgedehnte Sammlungsinhalt legt uns Heutigen in erster Linie die Pflicht seiner
Verlebendigung auf. Das Museum unserer Tage darf sich nicht auf die gewiß zuvörderst
notwendige Erhaltung und Vermehrung der Bestände beschränken. Es muß Mittel und
Wege finden, zu einem wahrhaft produktiven Faktor des gesamten Kulturlebens zu werden.
}
676