MrilmgttdkSAliidiÄmtS.
Juli. Gedurten.
ö. Marie, T. des Korbmachermeisters
Karl Dotter.
7. Karl, S. des Schreiners Mathäus
Krapp.
7. Elisabeth Anna Maria Cornclia
Margarctha, Tochter des Gerberei-
besitzers Frtedrich Wilhelm Werner.
8. Maria Margaretha Karola, T.
des Fechtlehrers August Kaiser.
8. Elsa Susanua T. des Lokomotiv-
fährers Friedrich Leonhard Dill.
8. Alois Robert, S. des Pflästerers
Wilhelm Satorius.
8. Julius, Sohn des Reserveheizers
Friedrich Streib.
10. Wilhclm Karl, S. des Wagners
Jakob Mayläuder.
10. Erwin Adolf Jakob, S. d. Schnei-
ders Adolf Schmieder.
11. Franz Ludwig, S. des FuhrmannS
Bernhard Wolf.
12. Thcodor, S. des Kaufmanns Ernst
Georg Fritz Kruß.
13. Friedrich Albert, S. d. Kaufmanns
Emil Scheifele.
13. Panl, S. d. Zimmcrmanns Mox
Pekoroni.
14. Wilhelm August, S. d. Maschinisten
Georg Röhm.
14. Hilda Luise Hclene, T. des Archi-
teiten Gustav Adolf Schaber.
15. Otto Hermaun, S. d. Magaziniers
Otto Leitz.
Juli. Sterbcfälle.
10. Otto Karl Humbert, 5 Mon. alt.
10. Elisabetha Lochert gcb. Wolf von
Wieblingen, 42 I. alt.
Hans Frommherz, 1 I.
10.
11.
11.
alt.
iz, 1 ,
Maurer Martin Schwanz, 47 I. a.
Hofphotograph Franz Grainer
von Reichenhall, 64 I. alt.
Johanna Klein, 1 I. alt.
Karl Christian Johann Schleicher,
3 Mon. alt.
Privatm. Konrad Bernhard Schepp,
73 I. alt.
Wagner Fricdrich Heller von Kirch-
heim, 36 I. alt.
Anna Maria Dewald, 5 Mon. a.
Gustav Ernst Schulz, 1 Mon. a.
Anna Maria.Frei, 3 Mon. alt.
Wäscherin Margaretha Spuler, 71
I. alt.
Fabrikarbeiterin Barbara Eder
von Brübl, 28 I. alt.
Augnste L-na Margaretha Hammer,
5 I alt.
Magdaleua Friederike Miersch geb.
Iung. 73 I. alt.
Hedwig Gertrud Senfert, 2 Mon. a.
Willy Valentin Schmidt, 1 I. a.
Stuhlmacher Peter Pflästerer, 29
I. alt
Karl Friedrich Vogler, 9 Mon- a.
Heinrich Wulfers, 9 Mon. alt.
Wilhelmine Frieda Wolf, 4 Mon. a.
Juli. Etieaufaebote.
11. Architekt Friedrich Wilhelm Peter
Schmidt mit Elisabetha Göring.
Schuhmacher Fiiedrich Wilhclm
Züngst mit Philippine Anna ge-
nannt Zakobine Weigel.
Taglöhner Anton Schärer mit
Katharina Baur.
Tapezicr JuliNs Karl Gotternicht
mit Maria genannt Emilie Unter-
wagner.
Schlosser Christian Friedrich Ri-
chard Rost mit Maria Schaller.
Fabrikarbeiter Heinrich Berlinghof
mit Bertha Sandrißer.
Schullehrer Christian Fiiedrich
Jakob Haug mit Maria Rilling.
Maler und Tüncher Heinrich Je-
rissen mit Jostfine Schaller.
Schlossermeister Friedrich Heuser
mit Margaretha Schroth.
Verlagsbuchhändler Erik Viktor
Spemann mit Julia Karolina
Eoith Küpfcr.
Erblicher Ehrenbürger und stuä.
msä. Cersch Salomouowitsch Pe-
chowitsch mit Ester-Lea Schaewna
Kleinmann.
Postbote Georg Michael Frauen-
fcld mit Katharina Hufnagel.
Bäcker Josef Knupfer mit Anna
Maria Schwesinger.
Kaufmann August Schmidt mit
Helene Rodeknrth.
Küfer Christian Friedrich Boose
mst Luise Rosine Schaaf.
Taglöhner Johann Georg Philipp
mit Rostna Katharina Schmitt.
Konditor ^ohann Nörr mit Ka-
rolino Sofie Roßnagcl.
Gewerbelehrer Zohann Otto Kon-
rad mit Berta Emma Gerstenäcker.
Metzger Nikolaus Fink mit Elisa-
betha Jäger.
Apotbeker Hans Theodor Hcsse
mit Aiignste Luiie Bütschli.
Assistenzarzt im Königl. Bayr. 15.
Jnf.-Rcginienr Tr. Rudolf Eduard
Ferdinand Maria von Heuß rnit
Barbara Wilhclmiue Marta Bertha
Lossen.
Dr. jur- Bernhard Oskar Retten-
meyer mil Margarelhe Zech.
Zuli. Ekescbiiestunften.
12. Kaufm. Hermann Friedrich Adolf
Haubitz mit Frieda Emma Schäfer.
Lchrcr der modernen Sprachen
Eoward Hutton Hay mit Rosine
Berlha Horsch.
Schreiner Heinrich Kreß mit Anna
Maria Gamber.
Architekt August Alois Stephan
Kaufhold mit Karolina Fonrnier.
Landwirt Philipp Heinrich Binkele
mit Lina Merz.
Schlosser Johannes Farbacher mit
Katharina Luise Noe.
Schreiner Albert Zosef Schreckcn-
berger mtt Anua Maria Eisele.
11.
12.
13.
13.
13.
13.
14.
14.
14.
16.
15.
15.
15.
16.
16.
16.
16.
11.
11.
11.
11.
12.
12.
12.
13.
13.
13.
13.
14.
15.
15.
15.
15.
16.
16
16.
16.
17
14.
14.
14.
14.
14.
16.
16. Kaufmonn Friedrich Mutschler mit
Anna Margaretha Beck.
16. Säger Gottlieb Wurster mit Maria
Knorr.
16. Hausdiener Johann Graf mit
Rostna Margaretha Wilhelmin«
Lauer.
16. Schriftsctzer Johann Franz Sauer
mit Verena Rofina Bung.
Haushaltungsschule
des Kreises Heidelberg.
Neckarbischofsheim.
Der Schluß dcs Sommerkurses
findet mit Schlußakt und Ausstellung
der Arbeiten am 13. September, vor-
niittags 10 Uhr statt.
Der Winterkurs beginnt am 19.
Oktober 1904. Anmeldungen werden
bis spätestens 1. Oktober erbeten, spä-
tere können nicht mehr berücksichttgt
werden. Der Unterricht bezweckt theo-
retische und praktische Einführung in
alle Teile dcs bürgerlichen Haushaltes,
insbesondere Kochen, Backen, Waschen,
Käse und Butterbereitung, Bügeln,
Nähen, Flicken, Stricke», Kleidermachen,
Ernäbr! ngs- und Gesundheitslehre,
Krankenpflege sowie Hausbuchfübrung.
Der Unterricht wird unentgeltlich er-
teilt. Für Wohnnng, Benützung des
Mobiliars, Licht und freie Wäsche
werden für Mädchen aus dem Kreis
20 Mk, für Schülerinnen außerhalb
desselbcn 30 Mk. beim Eintritt erhoben.
Das Kostgeld, 1 Mk. für den Tag,
berechnet sich nach dem Selbstkostcn-
preis. Anmeldungen von Schülerinnen,
welchc nicht jüuger als 16 Jahre alt
sein sollten und körperlich wie geistig
gesund sein müssen, nehmen Bürger-
meister Neuwirth und Stadtpfarrer
Gräbener entgegen. Dieselben sind
zu jeder Auskuuft gerne bereit.
Der Aufsichtsrat:
Neuwirth.
l-6Nlr6'8 L.SlU--lN8tiWt
kür
L
VUIs
stent-
»<l.e.vLkr
unci
ksins vsmenzelineiüerei
Xn8ednei«1eieull8t
Hot^lSlVsrg, Uauptstrasss 30
naeb prümiisrtsr I-sllrmstboäs von
lan Zriuärovior!, I-sitsr cksr
Hoebsobuls blannbsim H 3, 15.
^nmsiäungsn unä Livtritt bünnsn
tägliob srkolgon.
l-sot-es, xeb. Hsober.
^usobnsiäslsbrsrin.
peSition, L-lgerilsur,
5Lmmei-LsSung,
Lrsnrportverricllerung
vcm 6Lr. 8otizvitrxtioek,
R»npt8trs88e 42.
PsäM? - Basteikerung.
Am Mittwoch. dei, 20. d. M.,
nactiinir ags 20- Ukr beginneud,
werden iw hiesigen städt. Leihhaus,
Hauptstr. 230, die verfallenen Pfänder
von Nr. 34857 bis Nr. 36478 vom
Monat November v. I. (worunter 3
Herren- und 1 Damen-Fahrrad) gegen
Barzahluug öffentlich versteigert.
Am Versteiaerungstag bleibt die An-
stalt rormittags geschloffen.
Heidelberg, den 15. Juli 1804.
Städt. Leihhaus-Berwaltung.
Kolonialwaren- oder
Delikateffengeschäft
mit Mk. 10 000 Anzablung auf sofort
zu kaufen gesucht durch das
Jmmbilien-Bmeu Nelksrgemüli.
nahe beim botan. Garten mit schöner
Aussicht aufs Gebirge per l. Okt.
d. I. zu vermieten.
Za erfrageu im Bureau Berg-
heimerstraße Nr. 17.
Aein - Mtaurant
iu Heidelberg oder Umgegend n öglichst
auf sogleich zu pachten gesucht. Kautiou
kann iu jeder Höhe gestellt werdcn.
Znimbilien-Vurcilil Necknrgemnii.
Vtillig ru verkruLen
»H eine gnterhaltene, po
lierte Bettsteüe mit Rost
u. Malratze
Hauptstr. 54, Hiuterhaus, parterre.
^ Si s IlSl - li, o 1i rri S ä s r.
^.usbiläuug illl 2tzieltllk>ll llllä Nultzll llaost äsr Xutllr.
lüoillsillsamtz ^llsüüZs ui äio IllliKodllllZ HoiäsibsrAs.
Mstorss 8tzltvkksl8lrll88tz 16, Villa Llaolc.
1 ridoi'nricl
Sx»ot?H-v^8 Aori
orltaltsll ktlls Lulläsll olius ^llrktltluvx init vövlivlltlioltsr
H.b2käi1llllA von 1 Ilm k ull bsi
A. Ms«Sotz»skzs,
Noiarielle Feuer- und Einbruchsprobe bcstanden.
»sr;rii;»rsnlre,
prämiiert mit silb. Staatsmedaille mit ge-
bogenen Umfassungsmänteln und Sturz-
ringen vcrsehen, neveste Konstruktion, jede
Größe, Lagcr aller Nummeru.
Kassetten,
feuerfesi u. diebessicher in ollen Größen.
Aufertigung feueistcherer Gewölbetüren.
Archivcn n. Kaffenzimmern. Preisl. grat.
Daub's Gcldschrank- und Etsschrankfabrik, Kettengasse 19.
LmiL liüOißS ItzckiMM
killi klatris
ss Hasptslr'asss ss 6S Hssprsti?»«ss ss
ampüsbit seius billix Asstslltsn krsiss iu Ispsts», sovis «ssls
in Zrosssr -lukvubl num bsib-tkostsnprsis. I), O.
Mrlin tzötreimann, Sek-rslimrm-Ier.
L)!eilie Geschäftsräume befinden sich von jetzt ab im
Hanse des Henn Stützer,
Ztsuptslrssss 28.
Meine Rufnummer ist von heute ab 222.
V ?ük äen feierabenä! x
M Wer »ach gcianer Arbeit noch gern ein Stiindchen liest, der M
2 greife uach len
Z Bbsnägloeken. E
Dle Abendglocken werden bald die Sorge nms iägliche Brot aus
den Herzen länten und den Abendfrieden bereiten helfen, der mis die
nötige Spannkraft bewahrt um den Kampf hernach mit größerem
Erfolg w eder anfznnchmen.
Preis sur 13 Hefte, jedes 16 Seiten stark, nur 1.10 Mk. ein-
schließlich Porto. Zu beziehen durch:
Jntei nationale Verlagsanstalt (O. Pupke),
Berlin 50, Geisbergstr. 29.
StetS vorrätig:
Plskslsr
Kohnung r« vermiele»,
Köötierte Zimmer ,a E
miete»,
cKaden zu vermiele»,
Lingang veröoteu,
Harif f. Stellenvermittl»»g«H
Keute wird geschlachtel,
dorzügücher neuer Mri».
Keute großes Konzert,
Alaschenöier,
'Aorzügüche Weiß- usd Aot-
weiue,
Aorzügttcher Mttagstisch,
Katte und warme Speiseu z»
jeder Hageszrtt, , -
n. s. w. «. s- w. '
Verlag der
Heidelberger Zeitung
(Hörning L Berkenbnsch)
Uutere Neckarstraße 21.
zin zuverlässiger,
Du fleistiger
sucht eine Stellung als
Packer, Einkassterer oder dergl-
Näheres im Verlag dieses Blat-
tes zu erfragen.
»tz^onsttmääcden
^ sL auf sofort gcsncht.
Bergstraße 58.
Wohnung zu vermieten
Rohrbacherstcaße 40, der Ncuzeit cnt-
sprechend. Näheres Blumenstr 5.
Zu vermielen
eine 5-Zimmerwohnung u,it Man-
sarde und Garten in schöner, fre cc
Lage. Zu erfragen Rohrbach,
Friedrichstraße 16.
tür I-sr««o»I-<»e»r.<rI»«
, Stellsil
. ^tn- uixl VerNttar«
, ^IiiaiiLlriiiiLeii^ivvi«
SLLOnosn ^säsr ^.rl
besorxt
am besten unä billixsten äie
Llteste ImlOllesll-LipMtoil
Ü338Lll8tkillLVogIei'ji.k.
I^snnkelin
N. 2, 18. I Nemsprecder
ftanaschubtbeim.
Eine gntgehende Väckerei init
Spezereiwarenhandlung p^
sofort oder 1. Augnst zn verkausest
oder zu vermieten. Zu ersrageü
bei Georg Nenreither, Jagd"
aufseher, Handschnhskeim.
Lovdsll srsobton:
M M» LckLM
ckor
Lnekvrkrslllrllvit
u»ck ckis
Älsdvtisvllv tiüede.
Von vr. 2. LaLmxLrtLsr.
vrsl» 1 LL.
2u bsrisbsn von ckse
Ltzlätzldorxtzr
V«rls,88»nst»Il:-
Druck u. Verlag der HeidelLerger Verlagscmstalt u. Druckerer (Hörning u. Berkenbusch), Heidelberg, Unt. Neckarstr. Rr. 21.
Juli. Gedurten.
ö. Marie, T. des Korbmachermeisters
Karl Dotter.
7. Karl, S. des Schreiners Mathäus
Krapp.
7. Elisabeth Anna Maria Cornclia
Margarctha, Tochter des Gerberei-
besitzers Frtedrich Wilhelm Werner.
8. Maria Margaretha Karola, T.
des Fechtlehrers August Kaiser.
8. Elsa Susanua T. des Lokomotiv-
fährers Friedrich Leonhard Dill.
8. Alois Robert, S. des Pflästerers
Wilhelm Satorius.
8. Julius, Sohn des Reserveheizers
Friedrich Streib.
10. Wilhclm Karl, S. des Wagners
Jakob Mayläuder.
10. Erwin Adolf Jakob, S. d. Schnei-
ders Adolf Schmieder.
11. Franz Ludwig, S. des FuhrmannS
Bernhard Wolf.
12. Thcodor, S. des Kaufmanns Ernst
Georg Fritz Kruß.
13. Friedrich Albert, S. d. Kaufmanns
Emil Scheifele.
13. Panl, S. d. Zimmcrmanns Mox
Pekoroni.
14. Wilhelm August, S. d. Maschinisten
Georg Röhm.
14. Hilda Luise Hclene, T. des Archi-
teiten Gustav Adolf Schaber.
15. Otto Hermaun, S. d. Magaziniers
Otto Leitz.
Juli. Sterbcfälle.
10. Otto Karl Humbert, 5 Mon. alt.
10. Elisabetha Lochert gcb. Wolf von
Wieblingen, 42 I. alt.
Hans Frommherz, 1 I.
10.
11.
11.
alt.
iz, 1 ,
Maurer Martin Schwanz, 47 I. a.
Hofphotograph Franz Grainer
von Reichenhall, 64 I. alt.
Johanna Klein, 1 I. alt.
Karl Christian Johann Schleicher,
3 Mon. alt.
Privatm. Konrad Bernhard Schepp,
73 I. alt.
Wagner Fricdrich Heller von Kirch-
heim, 36 I. alt.
Anna Maria Dewald, 5 Mon. a.
Gustav Ernst Schulz, 1 Mon. a.
Anna Maria.Frei, 3 Mon. alt.
Wäscherin Margaretha Spuler, 71
I. alt.
Fabrikarbeiterin Barbara Eder
von Brübl, 28 I. alt.
Augnste L-na Margaretha Hammer,
5 I alt.
Magdaleua Friederike Miersch geb.
Iung. 73 I. alt.
Hedwig Gertrud Senfert, 2 Mon. a.
Willy Valentin Schmidt, 1 I. a.
Stuhlmacher Peter Pflästerer, 29
I. alt
Karl Friedrich Vogler, 9 Mon- a.
Heinrich Wulfers, 9 Mon. alt.
Wilhelmine Frieda Wolf, 4 Mon. a.
Juli. Etieaufaebote.
11. Architekt Friedrich Wilhelm Peter
Schmidt mit Elisabetha Göring.
Schuhmacher Fiiedrich Wilhclm
Züngst mit Philippine Anna ge-
nannt Zakobine Weigel.
Taglöhner Anton Schärer mit
Katharina Baur.
Tapezicr JuliNs Karl Gotternicht
mit Maria genannt Emilie Unter-
wagner.
Schlosser Christian Friedrich Ri-
chard Rost mit Maria Schaller.
Fabrikarbeiter Heinrich Berlinghof
mit Bertha Sandrißer.
Schullehrer Christian Fiiedrich
Jakob Haug mit Maria Rilling.
Maler und Tüncher Heinrich Je-
rissen mit Jostfine Schaller.
Schlossermeister Friedrich Heuser
mit Margaretha Schroth.
Verlagsbuchhändler Erik Viktor
Spemann mit Julia Karolina
Eoith Küpfcr.
Erblicher Ehrenbürger und stuä.
msä. Cersch Salomouowitsch Pe-
chowitsch mit Ester-Lea Schaewna
Kleinmann.
Postbote Georg Michael Frauen-
fcld mit Katharina Hufnagel.
Bäcker Josef Knupfer mit Anna
Maria Schwesinger.
Kaufmann August Schmidt mit
Helene Rodeknrth.
Küfer Christian Friedrich Boose
mst Luise Rosine Schaaf.
Taglöhner Johann Georg Philipp
mit Rostna Katharina Schmitt.
Konditor ^ohann Nörr mit Ka-
rolino Sofie Roßnagcl.
Gewerbelehrer Zohann Otto Kon-
rad mit Berta Emma Gerstenäcker.
Metzger Nikolaus Fink mit Elisa-
betha Jäger.
Apotbeker Hans Theodor Hcsse
mit Aiignste Luiie Bütschli.
Assistenzarzt im Königl. Bayr. 15.
Jnf.-Rcginienr Tr. Rudolf Eduard
Ferdinand Maria von Heuß rnit
Barbara Wilhclmiue Marta Bertha
Lossen.
Dr. jur- Bernhard Oskar Retten-
meyer mil Margarelhe Zech.
Zuli. Ekescbiiestunften.
12. Kaufm. Hermann Friedrich Adolf
Haubitz mit Frieda Emma Schäfer.
Lchrcr der modernen Sprachen
Eoward Hutton Hay mit Rosine
Berlha Horsch.
Schreiner Heinrich Kreß mit Anna
Maria Gamber.
Architekt August Alois Stephan
Kaufhold mit Karolina Fonrnier.
Landwirt Philipp Heinrich Binkele
mit Lina Merz.
Schlosser Johannes Farbacher mit
Katharina Luise Noe.
Schreiner Albert Zosef Schreckcn-
berger mtt Anua Maria Eisele.
11.
12.
13.
13.
13.
13.
14.
14.
14.
16.
15.
15.
15.
16.
16.
16.
16.
11.
11.
11.
11.
12.
12.
12.
13.
13.
13.
13.
14.
15.
15.
15.
15.
16.
16
16.
16.
17
14.
14.
14.
14.
14.
16.
16. Kaufmonn Friedrich Mutschler mit
Anna Margaretha Beck.
16. Säger Gottlieb Wurster mit Maria
Knorr.
16. Hausdiener Johann Graf mit
Rostna Margaretha Wilhelmin«
Lauer.
16. Schriftsctzer Johann Franz Sauer
mit Verena Rofina Bung.
Haushaltungsschule
des Kreises Heidelberg.
Neckarbischofsheim.
Der Schluß dcs Sommerkurses
findet mit Schlußakt und Ausstellung
der Arbeiten am 13. September, vor-
niittags 10 Uhr statt.
Der Winterkurs beginnt am 19.
Oktober 1904. Anmeldungen werden
bis spätestens 1. Oktober erbeten, spä-
tere können nicht mehr berücksichttgt
werden. Der Unterricht bezweckt theo-
retische und praktische Einführung in
alle Teile dcs bürgerlichen Haushaltes,
insbesondere Kochen, Backen, Waschen,
Käse und Butterbereitung, Bügeln,
Nähen, Flicken, Stricke», Kleidermachen,
Ernäbr! ngs- und Gesundheitslehre,
Krankenpflege sowie Hausbuchfübrung.
Der Unterricht wird unentgeltlich er-
teilt. Für Wohnnng, Benützung des
Mobiliars, Licht und freie Wäsche
werden für Mädchen aus dem Kreis
20 Mk, für Schülerinnen außerhalb
desselbcn 30 Mk. beim Eintritt erhoben.
Das Kostgeld, 1 Mk. für den Tag,
berechnet sich nach dem Selbstkostcn-
preis. Anmeldungen von Schülerinnen,
welchc nicht jüuger als 16 Jahre alt
sein sollten und körperlich wie geistig
gesund sein müssen, nehmen Bürger-
meister Neuwirth und Stadtpfarrer
Gräbener entgegen. Dieselben sind
zu jeder Auskuuft gerne bereit.
Der Aufsichtsrat:
Neuwirth.
l-6Nlr6'8 L.SlU--lN8tiWt
kür
L
VUIs
stent-
»<l.e.vLkr
unci
ksins vsmenzelineiüerei
Xn8ednei«1eieull8t
Hot^lSlVsrg, Uauptstrasss 30
naeb prümiisrtsr I-sllrmstboäs von
lan Zriuärovior!, I-sitsr cksr
Hoebsobuls blannbsim H 3, 15.
^nmsiäungsn unä Livtritt bünnsn
tägliob srkolgon.
l-sot-es, xeb. Hsober.
^usobnsiäslsbrsrin.
peSition, L-lgerilsur,
5Lmmei-LsSung,
Lrsnrportverricllerung
vcm 6Lr. 8otizvitrxtioek,
R»npt8trs88e 42.
PsäM? - Basteikerung.
Am Mittwoch. dei, 20. d. M.,
nactiinir ags 20- Ukr beginneud,
werden iw hiesigen städt. Leihhaus,
Hauptstr. 230, die verfallenen Pfänder
von Nr. 34857 bis Nr. 36478 vom
Monat November v. I. (worunter 3
Herren- und 1 Damen-Fahrrad) gegen
Barzahluug öffentlich versteigert.
Am Versteiaerungstag bleibt die An-
stalt rormittags geschloffen.
Heidelberg, den 15. Juli 1804.
Städt. Leihhaus-Berwaltung.
Kolonialwaren- oder
Delikateffengeschäft
mit Mk. 10 000 Anzablung auf sofort
zu kaufen gesucht durch das
Jmmbilien-Bmeu Nelksrgemüli.
nahe beim botan. Garten mit schöner
Aussicht aufs Gebirge per l. Okt.
d. I. zu vermieten.
Za erfrageu im Bureau Berg-
heimerstraße Nr. 17.
Aein - Mtaurant
iu Heidelberg oder Umgegend n öglichst
auf sogleich zu pachten gesucht. Kautiou
kann iu jeder Höhe gestellt werdcn.
Znimbilien-Vurcilil Necknrgemnii.
Vtillig ru verkruLen
»H eine gnterhaltene, po
lierte Bettsteüe mit Rost
u. Malratze
Hauptstr. 54, Hiuterhaus, parterre.
^ Si s IlSl - li, o 1i rri S ä s r.
^.usbiläuug illl 2tzieltllk>ll llllä Nultzll llaost äsr Xutllr.
lüoillsillsamtz ^llsüüZs ui äio IllliKodllllZ HoiäsibsrAs.
Mstorss 8tzltvkksl8lrll88tz 16, Villa Llaolc.
1 ridoi'nricl
Sx»ot?H-v^8 Aori
orltaltsll ktlls Lulläsll olius ^llrktltluvx init vövlivlltlioltsr
H.b2käi1llllA von 1 Ilm k ull bsi
A. Ms«Sotz»skzs,
Noiarielle Feuer- und Einbruchsprobe bcstanden.
»sr;rii;»rsnlre,
prämiiert mit silb. Staatsmedaille mit ge-
bogenen Umfassungsmänteln und Sturz-
ringen vcrsehen, neveste Konstruktion, jede
Größe, Lagcr aller Nummeru.
Kassetten,
feuerfesi u. diebessicher in ollen Größen.
Aufertigung feueistcherer Gewölbetüren.
Archivcn n. Kaffenzimmern. Preisl. grat.
Daub's Gcldschrank- und Etsschrankfabrik, Kettengasse 19.
LmiL liüOißS ItzckiMM
killi klatris
ss Hasptslr'asss ss 6S Hssprsti?»«ss ss
ampüsbit seius billix Asstslltsn krsiss iu Ispsts», sovis «ssls
in Zrosssr -lukvubl num bsib-tkostsnprsis. I), O.
Mrlin tzötreimann, Sek-rslimrm-Ier.
L)!eilie Geschäftsräume befinden sich von jetzt ab im
Hanse des Henn Stützer,
Ztsuptslrssss 28.
Meine Rufnummer ist von heute ab 222.
V ?ük äen feierabenä! x
M Wer »ach gcianer Arbeit noch gern ein Stiindchen liest, der M
2 greife uach len
Z Bbsnägloeken. E
Dle Abendglocken werden bald die Sorge nms iägliche Brot aus
den Herzen länten und den Abendfrieden bereiten helfen, der mis die
nötige Spannkraft bewahrt um den Kampf hernach mit größerem
Erfolg w eder anfznnchmen.
Preis sur 13 Hefte, jedes 16 Seiten stark, nur 1.10 Mk. ein-
schließlich Porto. Zu beziehen durch:
Jntei nationale Verlagsanstalt (O. Pupke),
Berlin 50, Geisbergstr. 29.
StetS vorrätig:
Plskslsr
Kohnung r« vermiele»,
Köötierte Zimmer ,a E
miete»,
cKaden zu vermiele»,
Lingang veröoteu,
Harif f. Stellenvermittl»»g«H
Keute wird geschlachtel,
dorzügücher neuer Mri».
Keute großes Konzert,
Alaschenöier,
'Aorzügüche Weiß- usd Aot-
weiue,
Aorzügttcher Mttagstisch,
Katte und warme Speiseu z»
jeder Hageszrtt, , -
n. s. w. «. s- w. '
Verlag der
Heidelberger Zeitung
(Hörning L Berkenbnsch)
Uutere Neckarstraße 21.
zin zuverlässiger,
Du fleistiger
sucht eine Stellung als
Packer, Einkassterer oder dergl-
Näheres im Verlag dieses Blat-
tes zu erfragen.
»tz^onsttmääcden
^ sL auf sofort gcsncht.
Bergstraße 58.
Wohnung zu vermieten
Rohrbacherstcaße 40, der Ncuzeit cnt-
sprechend. Näheres Blumenstr 5.
Zu vermielen
eine 5-Zimmerwohnung u,it Man-
sarde und Garten in schöner, fre cc
Lage. Zu erfragen Rohrbach,
Friedrichstraße 16.
tür I-sr««o»I-<»e»r.<rI»«
, Stellsil
. ^tn- uixl VerNttar«
, ^IiiaiiLlriiiiLeii^ivvi«
SLLOnosn ^säsr ^.rl
besorxt
am besten unä billixsten äie
Llteste ImlOllesll-LipMtoil
Ü338Lll8tkillLVogIei'ji.k.
I^snnkelin
N. 2, 18. I Nemsprecder
ftanaschubtbeim.
Eine gntgehende Väckerei init
Spezereiwarenhandlung p^
sofort oder 1. Augnst zn verkausest
oder zu vermieten. Zu ersrageü
bei Georg Nenreither, Jagd"
aufseher, Handschnhskeim.
Lovdsll srsobton:
M M» LckLM
ckor
Lnekvrkrslllrllvit
u»ck ckis
Älsdvtisvllv tiüede.
Von vr. 2. LaLmxLrtLsr.
vrsl» 1 LL.
2u bsrisbsn von ckse
Ltzlätzldorxtzr
V«rls,88»nst»Il:-
Druck u. Verlag der HeidelLerger Verlagscmstalt u. Druckerer (Hörning u. Berkenbusch), Heidelberg, Unt. Neckarstr. Rr. 21.