Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 40.1929

DOI Artikel:
Adler, Leo: Morphologie der Baukunst
DOI Artikel:
Abbildungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10701#0217

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INNEN-DEKORATION

195

PROFESSOR Dr. HEINRICH STRAUMER-BERLIN VERANDA MIT GARTEN. LANDHAUS SZ.

rück, ja kommt schlechterdings in Fortfall. Das
vor allem unterscheidet die »Architektur-
Morphologie« — eine in der Hauptsache wohl
künftige Forschungsrichtung — von der bisher meist
gepflogenen geschichtlichen und ästhetischen Ein-
stellung theoretischer Bemühungen.........

Bei dieser Forschungsrichtung handelt es sich
um allgemein Wesentliches und daher wird sich
ihre Verfahrungsweise naturwissenschaft-
licher Untersuchungsart zum mindesten
stark annähern. Anderseits handelt es sich um die
Grundlagen architektonischer G est alt. Ich wähle
daher Wort und Begriff einer baukünstlerischen
»Gestaltlehre«: Morphologie der Baukunst.
Diese tritt neben die geschichtliche und ästhe-
tische Fragestellung, sodaß sich eine vollständige
Theorie der Baukunst als Wissenschaft nunmehr
zusammensetzt aus den drei Forschungsgebieten:
1. Morphologie als Lehre der wesentlichen
architektonischen Gestalt; 2. Geschichte als
Lehre der zeitlichen und örtlichen Wandlungen
architektonischer Gestalt; 3. Ästhetik als Lehre

der Wirkungen der architektonischen Gestalt.
— Zum gegenseitigen Verhältnis von Morpho-
logie, Geschichte und Ästhetik läßt sich kurz noch
folgendes anführen: die Geschichte der Baukunst
als solche hat es mit den geschichtlichen Ereig-
nissen zu tun. . Die Ästhetik sucht einen Wert-
maßstab für diese Ereignisse zu ermitteln, ver-
allgemeinert mithin begrifflich die Besonder-
heiten der bereits zum Ereignis gewordenen
sinnlich-wahrnehmbaren Erscheinungen. . . .

Die Morphologie schließlich gibt jeden
engeren Zusammenhang mit den geschichtlichen
Untersuchungsverfahren auf. Ihre Fragestellung
mag kurz so lauten: »Wie ist Baukunst über-
hauptmöglich?« Demgegenüber läuft alle Ge-
schichte der Baukunst hinaus auf eine Beantwor-
tung der Frage: »Wie war Baukunst bislang mög-
lich?« Und die Kernfrage der Ästhetik heißt:
»Wie wurde Baukunst ästhetisch wirksam?« . . .

So ergibt sich innerhalb einer Gesamttheorie
der Baukunst folgende Zuordnung der drei ver-
schiedenen Aufgabenkreise und Verfahrungswei-
 
Annotationen