Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 40.1929

DOI Artikel:
Schürer, Oskar: Haus und Garten
DOI Artikel:
Abbildungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10701#0420

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
396

INNEN-DEKO RATION

N'

. vi

VALLY WIESELTHIER IN WIEN GARTEN-FlOUR. (WIENER WERKST.)

»HAUS UND GARTEN«

ficht nur kunsthistorisch ist die Betrachtung des Barock. Der »Englische Garten« beherrschte
gegenseitigen Verhältnisses von Haus eingestandener- und uneingestandenermaßen das
und Garten interessant. Man ist immer wieder ganze 19. Jahrhundert. Dann setzte im Verlauf
zu ihr verlockt aus ganz vitalen Gründen: was der Zeit wohl einige Reaktion ein. Aber sie ge-
entspricht meinem Leben? . Schauen wir kurz zu- dieh nicht mehr bis zum reinen Gegensatz.....

rück. Das Mittelalter liebte in seinem »hortus Wir Heutigen lieben in dieser Beziehung
inclusus« den kleinen blumengeschmückten, am die »Vermittlung«. Haus und Garten sind zwei
liebsten etwas erhöhten Hofraum: das Anhängsel Eigenwesen, die ihren eigenen Gesetzen folgen
des Hauses. . Die Renaissance weitete ihn zu sollen. Einiges architektonische Gesetz muß auch
größeren Sichten und verselbständigte ihn schon im Garten herrschen. Und umgekehrt: Auflocke-
mehr. Die wirkliche Ausgestaltung dieser Vor- rung des Grundrisses ist heute gerade bei dem
lieben brachte die Barock-Zeit, die aber so Wohnhaus neu erstrebt. Aber dieses Einander-
architektonisch dachte, daß sie den freien Garlen Entgegenkommen der beiden wird nicht bis zur
als Architektur faßte und in ihm eigentlich nur die Verwischung der beiderseitigen Wesensgrenzen
Weiterführung des Hauses gestaltete. Alle die getrieben. Ebensowenig wie man ein starres Ge-
Hecken sind Mauern, die Rondells sind geschlos- geneinander der in ihren Eigengesetzen verharren-
sene Zimmerräume, der Brunnen ist die Wanne, den Teile wünscht. Die heutige Architektur öffnet
Als Gegensatz tritt der »englische Garten« sich der Weite des Raumes ohnedies in ganz
auf. Der macht das Haus zum Garten. Der Gar- neuer Art durch große Lichtführer, Veranden,
ten selbst ist freie Natur, alles in ihm und an Dachgärten. Ein Sich-Durchschichten von Garten
ihm ist gegen die Architektur gestellt. Gebüsche und Haus ist auf solche Weise in ganz anderem
wogen formlos auf, weite Wiesen verwischen die Sinne vorbereitet als bei aller früheren Architek-
Grenzen; der »Aspekt«, der im Barockgarten so tur. Und dieses in sich »ausbalanzierte Durch-
klar geleitet und bezirkt war, fließt hier zu »male- schichten« ist denn auch das wesentliche Verhält-
rischen« Sichten auseinander. Und das Haus nis heutiger Haus-und Gartenbauart. Sie erstrebt
wurde »Garten«: die große Halle zog die Weite eine freie Einheit zweier eigengesetzlich bestimm-
innerhalb der vier Wände herein, die Zimmer- ter Wirklichkeiten, unter Vermeidung allen Uber-
Anordnung lockerte die strenge Anordnung des wiegens je einer der beiden. . . Dr. oskar schCrer.
 
Annotationen