Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 40.1929

DOI article:
Michel, Wilhelm: Raumverdrängung - Raumbedrängung: Grundsätzliches über westliche und östliche Formenwelt
DOI article:
Abbildungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10701#0310

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
288

INNEN-DEKORATION

werden; denn im zarten, schwa-
chen und jungen Leben wirkt
am stärksten das Leben der
Allheit. Wogegen dem Abend-
land immer die Kraftfülle des
einzelnen Individuums der
höchste Wert war. Daher ist
das letzte Wort Chinas der An-
schluß, das Einmünden in die
kosmische Bahn, das »Tao«;
das letzte Wort des Abendlan-
des aber die Isolierung, die
Eigenmacht, die erfüllte, her-
ausgelöste Persönlichkeit.
Laotse betont die »Leere«, also
das, was für uns das reine Nega-
tiv ist: das Rad wird zum Rad
erst durch die leeren Räume
zwischen den Speichen; der
Krug wird zum Krug erst durch
den leeren Hohlraum, den die
Wände umschließen. Das ist
die vollkommene Umkehrung,
ja die vollkommene Einstülpung
des abendländischen Weltbil-
des, d. h. das »Negativ« zu ihm.
Und nur von diesem Gegen-
satz aus kann die beiderseitige

architekt otto f1rle. treppe zum obergeschoss im haus Dr. h.

strömt, vom Raum bedrängt, und zwar liebevoll be-
drängt, sodaß die irdischen Dinge vor Uberfluß der
unendlichen Beziehung ihre private Körperlichkeit
schamhaft zurücktreten lassen. Vielleicht ist hier der
Quellpunkt der sprichwörtlichen chinesischen Höf-
lichkeit: schon diese Kunst ist höflich; die Dinge,
die sie schildert, sind höflich gegenüber dem unend-
lichen Raum. Sie fühlen vor allem das »Recht des
Raumes«. Sie fühlen das Recht der großen Beziehung
und Einbettung. Sie betonen vor allem die Geltung
dessen, was ihnen als Dingen entgegensteht, und setzen
die eigene Bedeutung dagegen demütig herab; genau
dies ist die Formel der chinesischen Höflichkeit. Sie
bedeutet im Ernst, daß für den Universismus Chinas
zuerst das All ist, dann die vereinzelte Gestalt. . Da-
gegen fühlt der Abendländer zuerst den Wert und die
Kraft der einzelnen Lebensform und erst in zweiter
Linie das Ganze, die unendliche Beziehung. Vom
chinesischen Universismus aus konnte Laotse zum Lob-
redner der zarten, der schwachen und jungen Dinge otto eirle-berun. zicarrenschrank. haus Dr. a
 
Annotationen