Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Mueller, Wilhelm: Neuheiten aus Lechners Fabrik in Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Neuheiten aus Lechners Fabrik in Wien.

und der Verschluß gespannt. Die Regulierung auf Moment-
oder Zeitaufnahmen ist vor dem Spannen des Verschlusses
vorzunehmen, indem man den Hebel R auf M, resp. Z stellt.
Die Auslösung erfolgt nun entweder durch Druck auf den
Hebel A oder auf den Gummiball, welcher einen Luftstrom
in das an der Seite befindliche Auslöseventil treibt. Aus
naheliegenden Gründen ist hier von der Konstruktion einer
Vorrichtung Abstand genommen worden, bei welcher die Aus-
lösung durch den Druck einer am
Schlauchende sich aufblähenden Gummi-
blase auf eine Feder erfolgt.
Mit der Verengerung der Schlitzbreite
ist eine Abkürzung der Belichtungszeit
verbunden, und können Expositionen bis
zu etwa 1/iooo Sekunde vorgenommen
werden.
Um nun den Spalt wieder zu ver-
breitern, stellt man den Zeiger Z aber-
mals auf den Punkt V, zieht den Hebel A
nach abwärts, wie um den Verschluß
auszulösen, während gleichzeitig der
Knopf K der Pfeilrichtung entgegen ge-
dreht wird. Bei der gewünschten Spalt-
breite unterbricht man die Drehung, läßt
den Hebel A los und stellt den Zeiger Z
nach N zurück.
Um Zeitaufnahmen zu machen, muß
der Spalt des Verschlusses derart ver-
breitert werden, daß die volle Breite des
verwendeten Plattenformats freigelegt
Fig. io. wird. Dies ist dann der Fall, wenn der
mit Z bezeichnete Teilstrich der unter
dem Knopfe K befindlichen Drehscheibe auf die fixe Marke
am Kamerakörper einspielt. Der Umschalthebel R wird nach
Z verschoben, und der Verschluß funktioniert nun für Zeit-
aufnahmen derart, daß nach dem ersten Drucke auf die Aus-
lösevorrichtung die Platte so lange freigelegt wird, bis ein
zweiter Druck das Rouleau vollständig abrollen läßt und so-
mit die Exposition beendigt. Ein wesentlicher Vorteil ist es,
daß der Verschluß vor der Platte, also im Rückteil der Kamera
funktioniert, welches mit dem Stativ fest verschraubt ist.
Eine Vibration des Apparates ist somit vollständig aus-
geschlossen.
Nach demselben Prinzip ist auch Lechners neue
Stereoskop-Taschenkamera gebaut (Fig. n). Hier sind
 
Annotationen